Malta, Norwegen & Co.: Hier ist die Einreise für Ungeimpfte schwierig

Im Herbst und Winter könnten einige Urlaubsländer ihre Einreise-Bestimmungen verschärfen. Bei manchen ist der Urlaub für Ungeimpfte jetzt schon schwierig.
In den meisten Urlaubsländern ist die Einreise im Sinne der 3G-Regel möglich. Das heißt, Touristen benötigen einen negativen Corona-Test oder den Nachweis über eine Impfung beziehungsweise eine Genesung. Mancherorts werden diese Regeln aber noch fester gezurrt: In Deutschland haben sich die meisten Bundesländer auf eine optionale Einführung der 2G-Regel verständigt, in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein will man sie abhängig von der Infektionslage sogar verpflichtend einführen. Auch einige Reiseveranstalter haben bereits angekündigt, ab Herbst nur noch geimpfte und genesene Gäste zu erlauben. Auf den meisten Kreuzfahrten gilt mittlerweile auch die 2G-Regel – auf den kommenden Reisen der Aida setzt man teilweise sogar auf 1G. Hintergrund sind meistens strenge Vorgaben der jeweiligen Regierungen des Zielorts. Wo Sie als Ungeimpfter in Europa in Quarantäne müssen oder gar nicht einreisen können, erfahren Sie hier.
Urlaub in Norwegen – als Ungeimpfter kaum möglich
In Norwegen werden die Länder nach dem Ampelsystem der EU in verschiedene Kategorien eingeteilt. Ausschlaggebend ist das Infektionsgeschehen. Deutschland ist seit dem 30. August als „rotes“ Land eingestuft. Daher ist die Einreise nach Norwegen nur noch für diejenigen möglich, die über ein digitales Covid-19-Zertifikat mit QR-Code verfügen, das als Impf- oder Genesenennachweis dient. Ungeimpfte dürfen aus Deutschland nur in Ausnahmefällen einreisen – zum Beispiel um enge Verwandte zu besuchen. Dies ist aber nur unter strengen Test- und Quarantänevorschriften möglich, wie das Auswärtige Amt informiert.
Lesen Sie hier: Kreuzfahrten nur noch für Geimpfte: Deutsche Reederei mit verschärften Regeln.
Strenge Einreise-Regeln für Malta
Die Einreise aus Deutschland nach Malta grundsätzlich erlaubt, allerdings müssen alle Reisenden einen Nachweis über eine vollständige Impfung erbringen, um einer Quarantäne zu entgehen. Ausnahmen gelten laut Auswärtigen Amt für Personen, die nachweislich aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. Anerkannt sind nur Impfungen, mit einem von der EMA zugelassenen Impfstoff – auch Kreuzimpfungen sind erlaubt. Wer allerdings nur eine erste von zwei erforderlichen Impfdosen erhalten hat, darf nicht nach Malta ausreisen – nicht einmal, wenn zusätzlich ein Genesenennachweis vorliegt. Als Impfnachweis werden die digitalen Covid-19-Zertifikate der EU akzeptiert. Das gelbe Impfheft, das in Deutschland üblich ist, wird nicht anerkannt.
Auch interessant: Welcher Impfstoff bietet am meisten Reisefreiheit? Es ist nicht Biontech.
Slowakei: Unkomplizierte Einreise nur mit Corona-Impfung
Wer ungeimpft oder genesen in die Slowakei einreist, muss sich in eine zehntägige Quarantäne begeben. Ein negativer PCR-Test vor der Einreise kann diese nicht verhindern. Allerdings kann die Quarantäne durch ein negatives PCR-Testergebnis eines slowakischen Labors frühestens nach fünf Tagen vorzeitig beendet werden. Geimpfte hingegen müssen sich nicht in Selbstisolation begeben. Personen zwischen zwölf und 18 Jahren sind ebenfalls von der Quarantänepflicht befreit, solange sie nicht mit anderen Quarantänepflichtigen in einem Haushalt leben.
Strenge Einreise-Regeln bei vielen Fernreisezielen
Gerade im Herbst und Winter lassen viele Urlauber den Blick in die Ferne schweifen. Es locken sonnige Strände und traumhaftes Wetter, um den tristen Monaten in Europa zu entgehen. Allerdings müssen sich Urlauber in diesem Jahr darauf gefasst machen, dass in Fernreisezielen strenge Einreise-Regeln vorherrschen. So kündigte zum Beispiel die USA an, seine Grenzen ab November öffnen zu wollen – allerdings nur für geimpfte Europäer. Nach Kanada ist die Einreise bereits wieder möglich, aber ebenfalls nur auf Geimpfte beschränkt. Für Genesene gibt es keine Ausnahmen.
Auch Thailands Hauptstadt Bangkok plant eine Öffnung für geimpfte Touristen im Oktober. In diesem Rahmen wollen auch die beliebten thailändischen Urlaubsgebiete Pattaya, Chiang Mai und Hua Hin wieder Urlauber begrüßen. Ähnlich sieht es in Neuseeland aus: Hier rechnet man erst 2022 mit einer Öffnung der Grenzen für internationale Touristen – aber auch unter der Voraussetzung, dass diese geimpft sind. (fk)