Giro- und Kreditkarte: Vermeiden Sie im Urlaub Kostenfallen beim Geldabheben
Die Tasche für den Urlaub 2022 ist gepackt. Aber was ist mit dem Geldbeutel? Kann man die Girokarte im Ausland verwenden oder braucht man eine Kreditkarte?
Hamm - Der Urlaub im Sommer 2022 steht an, und es wurde vermeintlich genügend Bargeld eingepackt. Wem die Scheine im Urlaubsort ausgehen, der zückt gut und gerne die altbewehrte Girokarte. Doch oftmals schaut man dann ganz schön bitter in die Röhre, denn nicht überall ist das Geldabheben kostenfrei oder überhaupt möglich.
Giro- oder Kreditkarte: Im Urlaub Kostenfallen beim Geldabheben vermeiden
Grundsätzlich gilt: Wer gerne den Urlaub im Ausland verbringt, sollte immer ein zusätzliches Zahlungsmittel dabei haben. Zwar ist die Kartenzahlung innerhalb der EU laut EU-Preisverordnung stehts kostenfrei. Jedoch ist eine Kreditkarte oftmals notwendig für die Buchung in Hotels oder bei der Reservierung eines Mietwagens. „Grundsätzlich sollte man nie allein auf ein einziges Zahlungsmittel setzen“, empfiehlt deshalb David Riechmann, Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW.
Ebenso weist die Sparkasse, neben zahlreichen Phishing Mails von Betrügern, darauf hin, sich genauestens vor der Abreise über Zahlungsmöglichkeiten am Reiseziel zu informieren. So ist es nicht unüblich, dass beim Geldabheben im Ausland Zusatzkosten anfallen können. Diese können variieren. Wer Geld abhebt, sollte zusätzlich den Weg zum Bankautomaten limitieren und größere Summen abheben.
Girokarte oder Kreditkarte: Die beste Lösung für den Urlaub im Ausland
Anders verhält es sich beim Geldabheben außerhalb der EU. Denn dort empfiehlt unter anderem die Verbraucherzentrale, stets eine Debitkarte, Kreditkarte oder Maestro-Girokarte mit sich zu führen. Besonders an älteren Geldautomaten kann es vorkommen, dass die Girokarte schlichtweg nicht erkannt wird.
Wer also beim Urlaub 2022 auf Nummer sicher gehen will, der kann bei der Bank eine Kreditkarte beantragen. Besonders im Ausland ermöglichen Kreditkarten enorme Flexibilität, da mit ihr nicht nur das Geldabheben, sondern auch das direkte Bezahlen vor Ort möglich ist. Dazu sollten Verbraucher am Eingang oder an der Kasse auf das Visa- oder Mastercard-Logo achten, das auf eine Zahlung mit der Kreditkarte hinweist.
Kreditkarteneinsätze sind in der EU in der Regel kostenfrei. Je nach Bank können Zusatzleistungen oder Boni hinzugebucht werden. Da das Geld in der Regel erst am Monatsende abgebucht wird, haben Verbraucher mit der Kreditkarte einen größeren Verfügungsrahmen.