1. wa.de
  2. Leben
  3. Karriere

Anstrengende Kollegen? Vier Strategien, wie Sie mit schwierigen Menschen im Job umgehen

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Nicht mit allen Menschen versteht man sich im Job womöglich gleich gut. Gefragt ist in vielen Situationen mehr Gelassenheit und auch ein wenig Selbstreflexion.

Am Arbeitsplatz müssen nicht alle beste Freunde sein. Hilfreich ist es trotzdem, wenn Kollegen sich gut verstehen und sich gegenseitig bei der Arbeit unterstützen. Je reibungsloser die Kommunikation im Team funktioniert, desto einfacher gestalten sich die Abläufe in der Regel auch für den Einzelnen.

Gestresste Frau im Büro vor einem Notebook
Wie sehr einem so mancher Kollege auch auf die Nerven gehen mag – erstmal heißt es, cool zu bleiben. Auch Selbstreflexion ist gefragt, wenn es in der Kommunikation nicht rund läuft. © Kasper Ravlo/Zoonar.com/Imago

Vier Strategien, wie Sie mit schwierigen Kollegen im Job umgehen

Sollte man sich mit einem Kollegen oder einer Kollegin eher weniger gut verstehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man selbst damit umgeht. Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu erklärt vier mögliche Strategien im Umgang mit schwierigen Kollegen – hier die Tipps für mehr Gelassenheit, aber auch für ein wenig Selbstreflexion.

1. Cool bleiben

Faulenzer, Angeber oder Besserwisser – egal, wie sehr einem so ein Kollege auf die Nerven gehen mag, lautet der Tipp an der Stelle: Cool bleiben. Die Begründung ist ganz pragmatisch. Im Endeffekt spare es „kostbare Nerven und Zeit“, wenn man sich nicht auch noch über den lästigen Kollegen persönlich ärgere. Tipps, wie Sie auch mit anderen stressigen Situationen besser umgehen.

2. In sich gehen

Auch Selbstreflexion ist gefragt, wenn es in der Kommunikation einmal nicht so rund läuft. Gerade auch mit Blick auf die Kollegen: Schenken Sie einer Kollegin womöglich unbewusst zu wenig Beachtung? Oder haben Sie sich nicht die nötige Zeit genommen, einem Kollegen, etwas in Ruhe zu erklären? „Gerade, wenn es um eine schwierige Beziehung zu einem Kollegen geht, ist es wichtig, auch mal in sich zu gehen“, lautet der Tipp in dem Beitrag auf kununu.com ganz generell. Zwei grundsätzliche Fragen sollte man sich ruhig mal stellen: Warum kann man den Kollegen eigentlich nicht ausstehen? Und wie kann man die Situation entschärfen?

3. Klare Worte finden

„Es ist immer eine gute Idee, Probleme direkt anzusprechen“, heißt es zum Umgang mit schwierigen Kollegen in dem Beitrag einerseits. „Denn von einer klärenden Aussprache können am Ende des Tages beide Seiten profitieren.“ Wenn es sich allerdings um ein größeres Problem handele, solle man zunächst besser „mit einer neutralen Person“ darüber sprechen, so der Ratschlag. Oder man zieht, sollte die Kommunikation mit dem besagten Kollegen nicht funktionieren, zum Beispiel einen außenstehenden Kollegen hinzu und versucht, „den Konflikt zu dritt zu lösen“. Zwar solle man grundsätzlich in Gesprächen „klare Worte“ finden, erklärt das Portal. Allerdings solle man „Vorwürfe und Anschuldigungen vermeiden“ – denn „die helfen so gut wie nie weiter, sondern könnten die Situation im schlimmsten Fall noch verschlechtern“.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

4. Abstand halten

Wenn gar nichts mehr hilft, hat man immer noch die Möglichkeit, ein wenig „auf Abstand“ zu gehen. „Es wird immer wieder Kollegen geben, mit denen man weniger gut klarkommt als mit anderen“, heißt es auf kununu.com an der Stelle ganz nüchtern betrachtet. Man müsse sich schließlich nicht mit jedem gut verstehen. Trotzdem sei es wichtig, „respektvoll miteinander umzugehen“. Denn die Devise im Umgang mit schwierigen Kollegen laute, „professionell“ zu bleiben. Nur so könne man sichergehen, dass weder man selbst noch die eigene Arbeit darunter leide.

Auch interessant

Kommentare