Personaler wollen Sie testen – bei diesen Aufgaben geht es laut Karrierebibel meist um Kreativität, Problemlösungskompetenz, Denkmuster und die Fähigkeit logisch zu denken. Manchmal gibt es gar nicht die eine richtige Antwort – meist ist der Lösungsweg, also wie Sie zu dem Ergebnis gekommen sind, viel entscheidender für die Personalerinnen und Personaler.
Denksportaufgaben: Bewahren Sie Ruhe und halten Sie sich an ein paar Regeln
Wenn bei Ihnen ein Einstellungstest bevor steht, dann sollten Sie sich auf jeden Fall auch auf Wissens- bzw. Logikfragen vorbereiten. Sie können in dem Test vorkommen – sollte es so weit sein, dann gibt es fünf Regeln, die Sie beachten sollten. Karrierebibel hat diese zusammengefasst:
Bleiben Sie ruhig: Nehmen Sie sich Zeit und denken Sie noch einmal über die Aufgabenstellung nach. Antworten Sie nicht sofort die Lösung, die Ihnen direkt in den Kopf kommt. Denn dann könnte die meist falsch sein.
Rückfragen stellen: In einem Gespräch können Sie Rückfragen stellen, wenn Ihnen etwas unklar sein sollte.
Situation zusammenfassen: Bevor Sie antworten, geben Sie die Situation in Ihren Worten wider. Erst dann beginnen Sie mit der Lösung.
Lösungsweg erläutern: Sagen Sie, wie Sie zu Ihrem Gedanken gekommen sind, so geben Sie Ihrem Gegenüber die Chance, sich in Ihre Sichtweise hineinzuversetzen.
Begründung: Bevor Sie enden, begründen Sie, wie Sie zu dem Ergebnis gekommen sind.
Logikaufgaben: Trainieren Sie kontinuierlich
Wenn Sie regelmäßig ein bisschen trainieren, dann können Sie auch Denksportaufgaben leichter lösen. Bei Ihrem Training sollten Sie laut Karrierebibel ein paar Punkte beachten:
Beschäftigen Sie Ihren Kopf: Trainieren Sie Ihr Gehirn kontinuierlich.
Lesen Sie: Bücher, Magazine, Fachzeitschriften – Literatur wirkt sich nicht nur auf den Wortschatz aus, sondern erweitert auch das Wissen.
Kontakte knüpfen: Bekanntschaften können den eigenen Horizont erweitern – besonders, wenn Sie durch den Kontakt mental gefordert werden.
Abwechslung: Brechen Sie aus den Routinen aus, machen Sie spontane Unternehmungen.
Selbstreflexion: Seien Sie ehrlich zu sich und hinterfragen Sie – davon profitiert auch das Gehirn.