1. wa.de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Sport nach Corona-Infektion: Ab wann darf ich wieder trainieren?

Erstellt:

Von: Daniel Schinzig

Kommentare

Viele wollen nach überstandener Corona-Infektion schnell wieder mit Sport anfangen. Doch man sollte besser warten - selbst nach einem symptomlosen Verlauf.

Hamm - Die Krankheit ist überstanden, man ist wieder auf den Beinen. Hat man die Infektion mit dem Coronavirus hinter sich gebracht, wollen viele Menschen schnellstmöglich zurück in den gewohnten Alltag. Doch selbst nach einem leichten Covid-Verlauf sollte man nicht direkt nach der Erkrankung wieder Sport treiben. Sonst drohen schwere gesundheitliche Konsequenzen. Wann man wieder mit dem Training beginnen kann, hängt von der Schwere der Corona-Symptome ab.

Sport nach Corona-Infektion - wann kann ich wieder trainieren?

Im Gespräch mit dem WDR erklärt Sportmedizinerin Susanne Berrisch-Rahme, dass das Coronavirus auch Gefäße im Herzen angreifen kann. Und das könne im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung führen. Wer nach der überstandenen Covid-Erkrankung also direkt wieder Gewichte hebt oder mit voller Power joggen geht, riskiert sogar sein Leben. Denn wird die Herzmuskelentzündung übersehen, droht bei zu viel Belastung der plötzliche Herztod.

Jetzt sollte aber niemand Angst haben, nach überstandener Corona-Infektion eine falsche Bewegung zu machen. Es gibt Zeitspannen, an denen man sich orientieren kann. Sportmediziner raten dazu, nach einem symptomlosen Corona-Verlauf zwei Wochen zu warten, ehe man mit intensivem Sport loslegt. Leichte Bewegung ist allerdings vollkommen ok, sobald man sich wieder fit fühlt. Man muss also nicht auf der Couch versacken.

Ein bisschen anders sieht es aus, wenn man leichte Symptome hatte. Dann empfehlen Sportmediziner, generell zwei Wochen lang auf sportliche Bewegung zu verzichten. Zu einem kompletten Verzicht auf Sport für zwei bis vier Wochen wird geraten, wenn man Fieber, Bronchitis, Halsschmerzen oder Husten hatte.

Wann darf ich wieder trainieren? Es kommt auf den Verlauf an

Noch länger muss die Sportpause dauern, wenn es zu einer Lungenentzündung kam. Nachdem man sie überstanden hat, sollte man noch mindestens einen Monat lang keinen Sport treiben. Bei einer Herzmuskelentzündung wiederum sollte man die sportliche Aktivität sogar für mehrere Monate einstellen: Drei bis sechs Monate werden in diesem Fall genannt.

Prof. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln bestätigt diese Empfehlungen im Gespräch mit der Bild. Und gibt noch einige weitere Ratschläge. So empfiehlt er allen Erwachsenen, nach der Coronainfektion einen Belastungscheck beim Sportarzt zu machen. So könne genau gesehen werden, wie das Herz auf Anstrengung reagiert. Generell solle man nach der Sportpause erstmal langsam mit allem beginnen. Beim Krafttraining könne man sich zuerst wieder auf die kleinen Muskelgruppen konzentrieren.

Sport nach Corona-Infektion: So lange sollte man auf das Training verzichten

Froböse gibt aber noch einen weiteren besonders wichtigen Rat: In dem Zeitfenster zwei Stunden nach dem Sport solle man besonders vorsichtig sein, sich ausruhen und am besten Menschenmassen meiden. Denn in diesen zwei Stunden ist der Körper besonders anfällig für Infekte. Bekannt ist das unter dem Namen „Open-Window-Phänomen“.

Ein Jogger läuft am Morgen bei Sonnenschein am Maschsee entlang.
Ein Jogger läuft am Morgen bei Sonnenschein am Maschsee entlang. © Julian Stratenschulte/dpa

Viele Leute treiben Sport, um mal auszusehen wie ein großer Actionfilm-Star. Einer der bekanntesten Schauspieler hat jetzt seine Karriere beenden müssen: Bruce Willis leidet unter einer besonderen Krankheit. Während einige alles auf sich nehmen, und Body-Builder-Aussehen zu erreichen, schauen andere Menschen lieber weiter TV. Eine Lieblingsbeschäftigung vieler Fernseh-Fans: Chips essen. Eine bestimmte Marke wurde nun aber zur Mogelpackung des Monats gewählt. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare