1. wa.de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Inkubationszeit bei Omikron: Wann erste Corona-Symptome auftreten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kristina Köller, Simon Stock

Kommentare

Arbeit, Freunde, Schule: Im Umfeld gibt es immer mehr Corona-Fälle. Doch nach wie vielen Tagen treten Symptome auf? Wie lang ist eigentlich die Inkubationszeit bei Omikron?

Hamm - Ein Arbeitskollege ruft an und sagt: „Ich war am Wochenende mit Freunden unterwegs: Bei zwei von ihnen war nachher der Corona-Test positiv, und ich habe jetzt Halsschmerzen.“ Kennen Sie diese Situation? Dann fängt meist das Rechnen an. Könnte mich der Kollege vorgestern im Büro angesteckt haben? Bei derartigen Abwägungen wird die Inkubationszeit der Omikron-Variante wichtig.

VirusSARS-CoV-2
FamilieCoronaviren
VarianteOmikron

Inkubationszeit: Nach wie vielen Tagen Corona-Symptome bei Omikron auftreten

Die Pläne für Lockerungen der Corona-Regeln sollten einem den Blick auf die Realität in Deutschland nicht verstellen: Die Zahl der Neuinfektionen ist so hoch wie nie. Auch wenn die allermeisten Fälle glimpflich verlaufen: Haben will Corona niemand. Denn wer weiß schon genau, dass er von Long Covid verschont bleibt? Wenn also im näheren Umfeld plötzlich ein positiver Coronatest auftaucht, kommt die Frage: Wie lange dauert die Inkubationszeit bei der Omikron-Variante? Ab wann muss man nach einer Infektion mit Symptomen rechnen?

Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen der Infektion mit dem Erreger und dem Auftreten erster Symptome. Laut Robert Koch-Institut (RKI) dauerte es nach einer Ansteckung mit Corona zu Beginn der Pandemie im Mittel fünf bis sechs Tage, bis sich Symptome zeigen. Schon bei der Alpha- und Delta-Variante hat sich die Zeit verkürzt. Je nach Mutation kann man von vier bis sechs Tagen ausgehen.

Ein Unsicherheitsfaktor bei Covid-19 ist, dass man bereits ansteckend sein kann, bevor Symptome auftreten. In einer Studie in den USA wurde ein neues Corona-Symptom entdeckt, das sich auf die Omikron-Variante zurückführen lässt. Wie HEIDELBERG24* berichtet, sind vor allem Kinder davon betroffen.

Bei der in Deutschland vorherrschenden Omikron-Variante gibt es Hinweise, dass die Inkubationszeit kürzer ist als bei anderen Varianten. So gibt es bereits Studien zu Infektionsgeschehen mit Omikron, bei denen die Inkubationszeit nur drei Tage betrug.

Inkubationszeit bei Omikron: Kürzer als bei Delta-Variante

So sorgte ein Beispiel aus Norwegen für Aufsehen. Kurz nachdem die Omikron-Variante erstmals in Südafrika und wenig später auch in Europa nachgewiesen worden war, infizierten sich auf einer Firmen-Party in Oslo etwa drei Viertel der Gäste mit Corona. Die durchschnittliche Inkubationszeit nach der Feier betrug lediglich drei Tage.

Ähnliche Beobachtungen zur Inkubationszeit bei Omikron gab es im US-Bundesstaat Nebraska - aus einem Haushalt mit sechs Personen. Einer war von einer Konferenz in Nigeria zurückgekehrt und hatte offenbar eine Infektion mitgebracht. Alle anderen Mitglieder des Haushalts infizierten sich auch mit der Variante - im Schnitt betrug die Inkubationszeit drei Tage, wie die eine Studie der Gesundheitsbehörde CDC zeigte.

Corona-Maßnahmen reduzieren andere Krankheiten
Wann kommen die ersten Symptome und wie lang dauert die Inkubationszeit bei Omikron? Experten gehen von drei Tagen aus. © Patrick Pleul/dpa

Inkubationszeit bei Omikron: Top-Virologen sprechen von drei Tagen

Fachleute in Deutschland gehen trotz dünner Studienlage ebenfalls von einer kürzeren Inkubationszeit aus. Virologin Sandra Ciesek etwa sagte im Podcast „Coronavirus-Update“ des NDR, der Bericht aus Norwegen und auch jetzige Fälle und Folgefälle würden zeigen, „dass die Inkubationszeit bei Omikron schon etwas kürzer sein könnte“. Auf eine gegenüber dem Wildtyp oder der Delta-Variante verkürzter Inkubationszeit wies auch Hendrik Streeck, Virologe aus Bonn in Nordrhein-Westfalen, hin. Ähnlich äußerte sich Jörg Timm, Leiter des Instituts für Virologie an der Uniklinik Düsseldorf.

Wichtig ist jedoch: Die Inkubationszeit ist nicht dasselbe wie die Zeit, in der man ansteckend ist. „Als sicher gilt, dass die Ansteckungsfähigkeit in der Zeit kurz vor und nach Symptombeginn am größten ist und dass ein erheblicher Teil von Übertragungen bereits vor dem Auftreten erster klinischer Symptome erfolgt“, heißt es seitens des RKI. Wie die Inkubationszeit kann dieser Zeitraum von Person zu Person unterschiedlich sein. Nach derzeitigem Stand der Forschung heißt es, dass nach zehn Tagen  die Ansteckungsfähigkeit deutlich abnimmt, doch das ist nicht zu verallgemeinern. Manchmal kommt es vor, dass der Corona-Test auch nach zehn Tagen noch immer positiv ist. Was dann zu tun ist.

Seit der Ausbreitung der Omikron-Variante in Deutschland lassen sich Risikokontakte im Alltag kaum mehr vermeiden, wie die aktuellen Corona-Zahlen zeigen. Fällt ein Corona-Test tatsächlich positiv aus, muss man in Quarantäne. Doch ab wann kann man sich in NRW wieder freitesten? *wa.de und HEIDELBERG24 sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare