Kritische Infrastruktur: Für diese Bereiche sollen neue Quarantäne-Regeln gelten
Durch schnelle Ausbreitung könnte Omikron die kritische Infrastruktur bedrohen. Verhindern soll das eine Verkürzung der Quarantäne. Welche Bereiche das betrifft.
Hamm - Die Omikron-Welle rollt durch Deutschland. In anderen Ländern wütet die hochansteckende Corona-Variante bereits so stark, dass massenhaft Personal ausfällt - bei der Feuerwehr oder in Kliniken in London ist beispielsweise die Arbeitsfähigkeit bedroht. Das soll in Deutschland verhindert werden. Am Freitag (7. Januar) wollen Bund und Länder bei einem Corona-Gipfel unter anderem über eine Änderung der Quarantäneverordnung sprechen. Für Menschen, die in der kritischen Infrastruktur arbeiten, soll es verkürzte Quarantäne- und Isolationszeiten geben, kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an.
Land | Deutschland |
Hauptstadt | Berlin |
Einwohner | 83,24 Millionen (2020) |
Omikron: Neue Quarantäne-Regeln für kritische Infrastruktur - was alles dazu zählt
Die Gesundheitsminister der Länder haben einen Vorschlag ausgearbeitet. Der sieht vor, dass infizierte Mitarbeiter in kritischen Bereichen wie Krankenhäusern sich bereits nach fünf Tagen mittels PCR-Test freitesten können. Auch für die Allgemeinbevölkerung soll es Änderungen geben. Andere Staaten mit hohem Omikron-Anteil wie die USA oder Großbritannien haben ihre Regeln bereits gelockert und die Dauer der Quarantäne für Kontaktpersonen verkürzt.
Wasser, Strom, Lebensmittel oder der öffentliche Nahverkehr sind für uns alltägliche Dinge, die jedoch lebensnotwendig sind. Die Versorgung mit diesen und weiteren unentbehrlichen Gütern und Dienstleistungen übernehmen in Deutschland sogenannte kritische Infrastrukturen, heißt es vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (BBK)
Omikron: Neue Quarantäne-Regeln für kritische Infrastruktur - welche Bereiche betroffen sind
Die genaue Definition laut BBK: „Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.“
Im Jahr 2011 haben sich Bund und Länder auf eine einheitliche Einteilung der kritischen Infrastruktur in neun Sektoren geeinigt.
- Staat und Verwaltung
- Medien und Kultur
- Informationstechnik und Telekommunikation
- Gesundheit
- Finanz- und Versicherungswesen
- Ernährung
- Energie
- Wasser
- Transport und Verkehr
Darüber hinaus zählt zur kritischen Infrastruktur laut Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik auch die Siedlungsabfallentsorgung. Wie bedeutsam kritische Infrastrukturen sind, erkenne man erst, wenn es zu Störungen komme, heißt es vom BBK. „Denn sie bilden die Grundlage für das Funktionieren unserer Gesellschaft.“

Die neun Sektoren lassen sich wie folgt unterteilen:
Energie
Elektrizität | Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität (Stromversorgung) |
Gas | Versorgung der Allgemeinheit mit Gas (Gasversorgung) |
Mineralöl | Versorgung der Allgemeinheit mit Kraftstoff und Heizöl (Kraftstoff- und Heizölversorgung) |
Fernwärme | Versorgung der Allgemeinheit mit Fernwärme (Fernwärmeversorgung) |
Ernährung
Ernährungswirtschaft | Versorgung der Allgemeinheit mit Lebensmitteln |
Lebensmittelhandel | Lebensmittelversorgung |
Finanz- und Versicherungswesen
Banken, Börsen, Finanzdienstleister, Versicherungen | Bargeldversorgung |
Kartengestützter Zahlungsverkehr | |
Konventioneller Zahlungsverkehr | |
Verrechnung und Abwicklung von Wertpapier- und Derivatgeschäften | |
Versicherungsdienstleistungen |
Gesundheit
Medizinische Versorgung | Stationäre medizinische Versorgung |
Arzneimittel und Impfstoffe | Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Blut- und Plasmakonzentraten zur Anwendung im oder am menschlichen Körper |
Labore | Laboratoriumsdiagnostik |
Versorgung mit unmittelbar lebenserhaltenden Medizinprodukten, die Verbrauchsgüter sind |
Informationstechnik und Telekommunikation
Telekommunikation, Informationstechnik | Sprach- und Datenübertragung |
Datenspeicherung und -verarbeitung |
Medien und Kultur
Rundfunk (Fernsehen und Radio); Gedruckte und elektronische Presse | Warnung und Alarmierung |
Versorgung mit Informationen | |
Herstellen von Öffentlichkeit | |
Archive, Museen, Bibliotheken; Kulturdenkmale und Kulturdenkmalorte | Aufbewahrung identitätsstiftender Kulturgegenstände und Dokumente |
Vermittlung kultureller Identität | |
Langzeitsicherung und -lagerung von mikroverfilmten Dokumenten der deutschen Geschichte gemäß Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut |
Staat und Verwaltung
Parlament (Legislative) | Gesetzgebung; Kontrolle der Regierung |
Regierung und Verwaltung (Exekutive) | Umsetzung von Recht im Rahmen der Eingriffs- und Leistungsverwaltung; Verteidigung |
Judikative und Justizeinrichtungen | Rechtssprechung und deren Vollzug |
Notfall- und Rettungswesen | (polizeiliche und nicht-polizeiliche) Gefahrenabwehr |
Transport und Verkehr
Luftfahrt; Seeschifffahrt; Binnenschifffahrt; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Logistik; Satellitennavigationssysteme und satellitengestützte Positions-, Navigations- und Zeit-, sowie meteorologische Dienste | Leistungen zum Transport von Personen |
Leistungen zum Transport von Gütern |
Wasser
Öffentliche Wasserversorgung | Versorgung der Allgemeinheit mit Trinkwasser (Trinkwasserversorgung) |
Öffentliche Abwasserbeseitigung | Beseitigung von Abwasser der Allgemeinheit (Abwasserbeseitigung) |
2022 gibt es weitere Änderungen im Zusammenhang mit Corona. Betroffen sind der gelbe Impfpass, die CovPass-App und das digitale Impfzertifikat. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.