1. wa.de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Corona: Maßnahmen haben Virologen zufolge kaum einen Effekt 

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Schinzig

Kommentare

Die Corona-Pandemie brachte in Deutschland teils harte Einschränkungen mit sich. Jetzt sagen Virologen, dass die Maßnahmen kaum einen Effekt gehabt hätten.

Hamm - In den vergangenen beiden Jahren hat die Corona-Pandemie großen Einfluss auf den Alltag der Menschen gehabt. Und die meisten haben gerne ihre Kontakte eingeschränkt, Maske getragen und Abstand gehalten. Schließlich ging es darum, andere Menschen zu schützen und die Fallzahlen möglichst weit unten zu halten. Doch jetzt melden sich zwei Virologen zu Wort und sind sich sicher: Der Effekt, der mit den Corona-Maßnahmen erzielt wurde, wird überschätzt.

Corona: Maßnahmen haben laut Virologen kaum einen Effekt 

Virologe Hendrik Streeck, der vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie eine große Rolle bei der Untersuchung der Eigenschaften des Virus hatte, sagte der Bild, dass die Saisonalität den größten Einfluss auf die Verbreitung des Virus habe. „Das sind unter anderem wärmere Temperaturen, mehr UV-Strahlung und das Verhalten der Menschen, die es zu Beginn des Frühlings nach draußen zieht. Das sehen wir derzeit.“

Sein Kollege, Virologe Klaus Stöhr, spricht im Gespräch mit der Bild dann ganz eindeutig aus: „Die Wirkung der Corona-Maßnahmen wird drastisch überschätzt.“ Obwohl Anfang April ein Großteil der Corona-Regeln aufgehoben wurde, gehen die Zahlen steil nach unten. Die Begründung ist für Stöhr eindeutig: Das Virus findet immer schwerer empfängliche Wirte.

Stöhr führt weiter aus, dass viele Menschen in Deutschland mittlerweile eine natürliche Immunität bekommen hätten. Dazu kommen die 76 Prozent an Geimpften. Viele Menschen hatten schlicht schon Kontakt mit dem Virus, was es für den Erreger schwerer macht, sich zu verbreiten.

Aufhebung der Corona-Maßnahmen: Keine negativen Folgen beobachtet

Unterstützung bekommen die Virologen Hendrik Streeck und Klaus Stöhr von Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Denn er ist der Meinung, dass die derzeit sinkenden Corona-Fallzahlen ein Beleg dafür sind, dass das Ende der Maßnahmen keinen negativen Einfluss auf die Entwicklung der Pandemie hatte. „Die Menschen sind in der überwiegenden Zahl in der Lage, eigenverantwortlich zu handeln“, erzählt Gassen der Bild.

Coronavirus - Schweiz
Zwei Jahre lang mussten die Menschen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie viele Einschränkungen mitmachen. Hatte das eventuell gar keinen großen Effekt auf die Entwicklung der Fallzahlen? © Valentin Flauraud/dpa

Nicht nur in Deutschland ist ein Großteil der Corona-Maßnahmen beendet worden. Auch in Spanien ist nun die Maskenpflicht gefallen - Urlauber müssen dennoch noch einige Sachen beachten. Und während einige Virologen sagen, dass der Effekt der Maßnahmen vermutlich überschätzt wird, warnt ein Politiker vor einer neuen „Killervariante“. Was in NRW für große Verwunderung sorgt. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare