Wirksamkeit von Biontech und Astrazeneca gegen Delta-Variante - Zahlen geben Hoffnung
Die Delta-Variante des Coronavirus dominiert in Deutschland. Wie hoch ist die Wirksamkeit der Impfungen mit Biontech und Astrazeneca? Es gibt neue Zahlen.
Hamm - Die Delta-Variante des Coronavirus dominiert mittlerweile endgültig in Deutschland. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem wöchentlichen Lagebericht mitteilt, lag der Anteil der indischen Mutation in einer zufällig für Erbgutanalysen ausgewählten Stichprobe bei 84 Prozent. Die in Großbritannien entdeckte Alpha-Variante lag demnach bei nur noch 12 Prozent. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht: Wie wirksam sind die Corona-Impfstoffe gegen die Delta-Variante?
Sars-CoV-2 | Medizinische Bezeichnung des Virus |
Covid-19 | Bezeichnung für die durch das Virus ausgelöste Krankheit |
Coronaviren/Corona | Bezeichnung für eine Familie von Erregern. Es gibt unterschiedliche Corona-Stämme |
Wirksamkeit gegen Delta-Variante: Neue Zahlen für Biontech und Astrazeneca
Einer britischen Studie zufolge müssen sich die Menschen keine allzu großen Sorgen machen. Demnach seien die Corona-Vakzine von Biontech/Pfizer und Astrazeneca gegen die Delta-Variante kaum weniger wirksam als gegen die ursprünglich in Großbritannien entdeckte Alpha-Variante. Das berichten US-Forscher jüngst im New England Journal of Medicine.
Es gibt für diese hohe Wirksamkeit gegen die Delta-Variante jedoch eine Voraussetzung: die vollständige Immunisierung - also zwei Impfungen. Nach nur einer Impfdosis sei die Wirksamkeit erheblich geringer.
Laut der Studie wirken zwei Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer zu 88 Prozent gegen die Delta-Variante - bei der Alpha-Variante sind es 93,7 Prozent. Die Wirksamkeit von zwei Impfungen mit Astrazeneca gegen Delta wird auf 67,0 Prozent beziffert (Alpha: 74,5 Prozent).
Bei einer einfachen Corona-Impfung ist die Wirksamkeit deutlich geringer: Beim Präparat von Biontech/Pfizer sind es 35,6 Prozent, bei einer Dosis Astrazeneca sogar nur 30,0 Prozent.
Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von Biontech gegen Delta-Variante
Alpha-Variante | Delta-Variante | |
Erste Dosis Biontech | 47,5 Prozent | 35,6 Prozent |
Zweite Dosis Biontech | 93,7 Prozent | 88,0 Prozent |
Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca gegen Delta-Variante
Alpha-Variante | Delta-Variante | |
Erste Dosis Astrazeneca | 48,7 Prozent | 30,0 Prozent |
Zweite Dosis Astrazeneca | 74,5 Prozent | 67,0 Prozent |
Gleichzeitig nimmt mit der weltweiten Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante des Coronavirus und den auch in Deutschland wieder steigenden Corona-Zahlen auch die Debatte über eine dritte Impfung zu. Nach Einschätzung von Experten ist es noch zu früh für eine Entscheidung über eine solche Auffrischungsimpfung. Doch einige Länder haben schon damit begonnen, bestimmte gefährdete Bevölkerungsgruppen ein drittes Mal zu immunisieren.
Bereits Anfang Juli kündigten die Impfstoff-Hersteller Biontech und Pfizer an, „in den kommenden Wochen“ unter anderem in der EU und den USA die Zulassung für eine dritte Dosis ihres Vakzins zu beantragen. Nach ihren Angaben schützen zwei Dosen sechs Monate lang gut vor schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung. Mit der Zeit sowie mit dem Auftreten neuer Virus-Varianten sei aber damit zu rechnen, dass die Wirksamkeit der Impfung abnehme. Deshalb könnte eine dritte Dosis nach sechs bis zwölf Monaten erforderlich sein.