Corona oder Erkältung? Deuten Sie die Symptome richtig
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt stetig an, gleichzeitig hat die Saison für Grippe begonnen. Wie unterscheiden sich die Symptome von Covid-19, Erkältung, Grippe?
Hamm - Corona oder ist doch nur eine Erkältung im Anflug? Wer morgens mit Halsschmerzen, einer verstopften Nase oder einem Husten aufwacht, ist verunsichert: Ist es nur der übliche grippale Infekt oder das erste Anzeichen einer Infektion mit dem Coronavirus*? Mit dem Beginn der Grippesaison im Herbst werden die Arztpraxen und auch die zentrale Gesundheitshotline 116 117 überrannt von Anfragen zu den Symptomen des Sars-CoV2 und Influenza. (News zum Coronavirus)
Krankheit | Influenza, echte Grippe, Virusgrippe |
Auslöser | Viren der Gattung Influenzavirus A oder B |
Vorkommen | weltweit |
Häufigkeit | 10 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung jährlich |
häufigste Symptome | Fieber (>40°), Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, trockener Husten |
Corona, Grippe oder Erkältung? Unterscheidung der Symptome fällt schwer
Wer sich krank fühlt, hat kaum die Chance, selbst eine sichere Diagnose zu treffen. Denn die Symptome von Covid-19, also der Krankheit, die durch das neuartige Coronavirus ausgelöst wird, unterscheiden sich vor allem zu Beginn einer Erkrankung nicht von denen einer Influenza.
Dazu kommt: Einen typischen Verlauf kennen Virologen und Mediziner bei Patienten, die mit dem Coronavirus infiziert sind, bisher nicht. Viele zeigen gar keine Symptome oder könnten genauso gut nur eine leichte Erkältung haben. Andere haben hohes Fieber, entwickeln eine Lungenentzündung bis hin zum Lungenversagen und müssen künstlich beatmet werden.
Auch Patienten, die an der Influenza, auch „echte Grippe“ genannt, erkranken, können eine Lungenentzündung entwickeln. Verantwortlich dafür sind häufig nicht die Viren der Gattung Influenzavirus A oder B, die die Krankheit auslösen. Vielmehr nutzen Bakterien, am häufigsten Pneumokokken, die Gelegenheit und greifen den durch das Virus geschwächten Organismus an. Schwere Grippeverläufe kennen aber auch durch Viren ausgelöste Lungenentzündungen, außerdem Hirnhaut- und Herzmuskelentzündungen.
Besonders gefährlich kann eine Influenzainfektion, genauso wie die Ansteckung mit dem Coronavirus, bei Menschen mit Risikofaktoren verlaufen, also Patienten mit chronischen Herz-Lungen- oder Stoffwechselerkrankungen oder Immundefekten. Besonders gefährdet sind in beiden Fällen außerdem ältere Menschen.
Symptom | Covid-19 | Grippe (Influenza) | Erkältung |
Fieber | sehr häufig | sehr häufig | gelegentlich |
trockener Husten | häufig | häufig | häufig |
Schwächegefühl | häufig | häufig | gelegentlich |
Atemnot | gelegentlich | selten | - |
verstopfte/laufende Nase | selten | oft | sehr häufig |
Halsschmerzen | gelegentlich | sehr häufig | sehr häufig |
Kopf- und Gliederschmerzen | gelegentlich | sehr häufig | häufig |
Geruchs- und Geschmacksverlust | oft | selten | selten |
Magen-Darm-Beschwerden | selten | selten | selten |
schwerer Verlauf | gelegentlich | selten | - |
Quelle: aponet.de
Corona, Erkältung, Grippe? Symptome ähnlich, Inkubationszeit unterschiedlich
Wer je an einer „echten“ Grippe erkrankt ist, kennt das Gefühl, „von jetzt auf gleich“ krank zu sein. Grippekranke bekommen ganz plötzlich hohes Fieber, entwickeln ein starkes Krankheitsgefühl mit Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Die Inkubationszeit der Influenza ist extrem kurz, liegt bei nur ein bis zwei Tagen. Beim Coronavirus gehen Experten derzeit davon aus, dass es bis zu 14 Tage dauern kann, ehe die ersten Krankheitszeichen bzw. Symptome auftreten. Der Durchschnitt der Inkubationszeit liegt aber bei fünf bis sechs Tagen. Über die Schwierigkeit, die Symptome auseinander zu halten*, schreibt auch Ruhr24.de.
Corona, Grippe oder nur Erkältung? AHA-Formel beachten
Wer sich im Herbst krank fühlt, könnte aber auch nur unter einer einfachen Erkältung leiden. Die Symptome - Halsschmerzen, Schnupfen, schleimiger Husten, leicht erhöhte Temperatur, Abgeschlagenheit und leichte bis mäßige Kopfschmerzen - treten dabei oft schleichend über mehrere Tage auf. Zuerst schmerzt der Hals, dann kommt Husten dazu. Wer erkältet ist, fühlt sich krank - nicht aber so entkräftet wie bei einer echten Grippe, wie auch heidelberg24.de* berichtet.
Wer sich krank fühlt - gleich, ob er hinter seinen Symptomen eine Infektion mit dem Coronavirus, eine Grippe oder nur eine Erkältung vermutet, sollte zunächst die „AHA“-Formel beachten: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr sollten Kranke zunächst telefonisch Kontakt zu ihrem Hausarzt oder zum ärztlichen Bereitschaftsdienst (Telefon bundesweit 116 117) aufnehmen.
In ganz Europa steigt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus wieder an. Das Robert-Koch-Institut hält die Liste der Risikogebiete aktuell. Viele beliebte Urlaubsregionen in der EU sind zum Risikogebiet erklärt worden. Die höchste Zahl an Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner weist seit einem Superspreading-Event die Stadt Hamm (NRW) auf* Nach einem Massenausbruch in seinem Stammhaus in Rheda-Wiedenbrück (NRW) stand der Schlachthof Tönnies im Juni wochenlang in den Schlagzeilen. Jetzt sind wieder viele Corona-Infektionen in einem Betrieb der Gruppe* aufgetreten . *wa.de, ruhr24.de und heidelberg24.de ind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks