1. wa.de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Abnehmen wie Kim Kardashian ohne Diät - Auch Top-Wissenschaftler begeistert: „Neue Medikamente sind ein Durchbruch“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andreas Beez

Kommentare

Hollywood-Star Kim Kardashian im Porträt
Der Hollywood-Hype schwappt nach Deutschland: Kim Kardashian schwärmt vom Abnehm-Mittel Ozempic. © JEAN-BAPTISTE LACROIX

Neue Medikamente wie Ozempic und Wegogy ermöglichen Abnehmen ohne Diät und Sport. Hier analysieren Münchner Top-Wissenschaftler die neue Therapie und ihre Nebenwirkungen.

In den USA, dem Land von Riesen-Pizza, Donuts und Cheeseburgern mit doppelt Käse, lassen zwei neue Medikamente die Herzen vieler XXL-Patienten höher schlagen: Mit Ozempic und Wegovy schmelzen überflüssige Kilos wie Butter in der Sonne dahin – ohne Diät, ohne größeres Sportprogramm und offenbar ohne bedeutende Nebenwirkungen. Inzwischen kommen auch in Deutschland immer mehr Dicke auf den Geschmack und bestellen bei ihrem Arzt Semaglutid – so heißt der (verschreibungspflichtige) Wunderwirkstoff, der die Welt verschlanken könnte. Selbst Wissenschaftler sprechen von einem „Gamechanger“ in der Adipositas-Therapie, wie Meilensteine in der Medizin neudeutsch genannt werden. Aber wie gesund sind die neuen Mittel wirklich – und was passiert, wenn man sie wieder weglässt?

Kleiner Pieks in den Bauch genügt - einmal pro Woche

Ein Packung des Medikaments Ozempic.
Das Mittel Ozempic erhöht das Sättigungsgefühl. © JOEL SAGET/AFP

Für dicke Patienten klingt es fast zu schön, um wahr zu sein: Endlich Schluss mit Heißhungerattacken, und die Pfunde purzeln ohne Radikaldiät. Dafür muss man sich lediglich einen kleinen Pieks in den Bauch setzen – mit einem kugelschreiberartigen Applikator, einmal pro Woche. Das Mittel Ozempic stammt aus der Diabetestherapie und ist nun auch für die Behandlung von starkem Übergewicht zugelassen. „Es enthält Semaglutid. Weitere Präparate aus dieser Wirkstoffgruppe stehen bereits vor der Zulassung. Diese Medikamente sind der Durchbruch bei der Behandlung von stark übergewichtigen Patienten“, berichtet der erfahrene Stoffwechsel-Spezialist des LMU Klinikums und Präsident der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie, Professor Martin Reincke in einem Gespräch mit Münchner Merkur und tz. Als krankhaft übergewichtig – also adipös – gilt man ab einem Body-Mass-Index von 30.

Lieferengpässe bei Wegovy - auch wegen Hype in Amerika

In Deutschland ist derzeit nur Ozempic erhältlich. Zwar ist auch das Semaglutid-Medikament Wegovy bereits von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zugelassen worden, zumindest für die Behandlung von Adipositas. Doch Wegovy steht derzeit noch auf der Warteliste der Apotheken. Die Pharmafirma hat Lieferengpässe.

Das hat auch damit zu tun, dass die Spritze für Dicke in den USA bereits reißenden Absatz findet. Dort sind Ozempic, Wegovy & Co. längst in aller Munde. Promis wie Tesla-Milliardär Elon Musk werben dafür, Hollywood-Stars wie Kim Kardashian schwärmen davon, und in sozialen Netzwerken preisen Influncer (Meinungsmacher) das Medikament als eine Art Türöffner zur Traumfigur an. Allein auf Tiktok sind Hashtags wie #wegovy oder #ozempic inzwischen bereits über 600 Millionen Mal aufgerufen worden.

Ozempic-Wirkstoff Semaglutid erhöht das Sättigungsgefühl

Die Spritze, die den Hunger stoppt: Patient Helmut R. und Katrin Ritzel vom LMU Klinikum München zeigen das Medikament Ozempic.
Die Spritze, die den Hunger stoppt: Patient Helmut R. und Katrin Ritzel vom LMU Klinikum München zeigen das Medikament Ozempic. © Markus Götzfried

Auch Wissenschaftler halten mit ihrer Begeisterung nicht hinterm Berg. „Sogenannte GLP-1-Agonisten zügeln den Appetit und vermitteln den Patienten ein Sättigungsgefühl. Dadurch gelingt es ihnen, erheblich abzunehmen. Sie können ihr Körpergewicht um bis zu 20 Prozent reduzieren“, berichtet Reincke. Sein Patient Helmut R. bestätigt den erstaunlichen Effekt von Ozempic: „Bei mir wirkt die Behandlung bislang sehr gut. Ich habe bereits 13 Kilo abgenommen und wiege jetzt noch 92 Kilo“, erzählt der 59-jährige Münchner. „Ich kann andere Patienten nur ermutigen, sich zu der Therapie beraten zu lassen. Es kann ein guter Weg sein, wenn man beim Abnehmen ein bisserl Unterstützung braucht.“

Klinische Studien zu Ozempic: Großer Effekt bestätigt sich

In klinischen Studien kristallisierten sich ähnlich große Effekte heraus. Dabei verloren Übergewichtige, die sich einmal wöchentlich selbst Ozempic spritzten, in etwa eineinhalb Jahren 15 bis 17 Kilogramm. Dies entsprach etwa 16 Prozent ihres früheren Körpergewichts.

Von solchen Erfolgen konnten auch die Mediziner bis vor wenigen Jahren nur träumen. Damals galten fünf Prozent weniger auf den Rippen als Richtschnur für eine medikamentöse Behandlung. Um stärker abzunehmen, mussten sich Adipositas-Patienten oft unters Messer legen. „Durch chirurgische Therapien wie Magenverkleinerungen lässt sich das Gewicht um bis zu 30 Prozent verringern“, weiß Reincke. Allerdings muss der Patient dafür eine OP in Kauf nehmen.

Uni-Professor Reincke mahnt: Noch nichts über Langzeitwirkung von Ozempic bekannt

Beim verschreibungspflichtigen Medikament Ozempic scheinen die Risiken nach Experteneinschätzungen überschaubar zu sein – jedenfalls dann, wenn es unter ärztlicher Anleitung eingesetzt wird. „Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten in der Adipositashistorie ist das ein relativ sicheres Medikament, weil es einfach aufhört zu wirken, wenn man es nicht mehr braucht“, sagte der Münchner Pharmaforscher PD Dr. Timo Müller vom Helmholtz-Zentrum dem TV-Sender MDR. Sein Wissenschaftler-Kollege Reincke gibt allerdings zu bedenken: „Auch wenn wir bislang keine gravierenden und irreversiblen Nebenwirkungen beobachtet haben, sind die Erfahrungen noch relativ begrenzt – wie bei jedem neuen Medikament.“

Stoffwechsel-Experten warnen vor unkontrollierter Einnahme

Auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt vor einer unkontrollierten Einnahme – insbesondere von Menschen, die gar kein starkes Übergewicht haben. Neben Übelkeit und Erbrechen könnten Erkrankungen der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse die Folge sein. In Tierversuchen sei zudem ein potenziell erhöhtes Risiko für bestimmte Arten von Schilddrüsenkrebs entdeckt worden, berichtet die Fachgesellschaft. Auch sei nichts über Langzeitwirkungen bekannt.

Ozempic: Erhebliche Kosten für die Patienten

Auf der anderen Seite gilt Adipositas als hoher Risikofaktor für die Gesundheit, der unbedingt bekämpft werden sollte. Denn starkes Übergewicht kann im Körper eine Kettenreaktion in Gang setzen und dramatische Folgeerkrankungen wie Gefäßschäden, Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen. „Deshalb ist es auch für Adipositas-Patienten ohne Diabetes relevant, ihr Körpergewicht in den Griff zu bekommen. Hier bieten die neuen Medikamente eine sehr gute Hilfestellung“, betont Reincke. Allerdings müssen die erheblichen Kosten in Deutschland von gesetzlich versicherten Patienten selber getragen werden. Eine Online-Apotheke bot am Freitag drei Ozempic- Fertigpens mit je 1 mg Injektionslösung für 220 Euro an. In vielen anderen war Ozempic ausverkauft.

Ozempic allein reicht nicht - „Ernährung umstellen und Sport treiben“

Und: „Die Fettwegspritze wirkt nur so lange, wie man sie spritzt, was im Prinzip eine lebenslange Therapie bedeuten könnte“, betont Reincke. Deshalb müssen die Patienten oft ihre Ernährung umstellen und Sport treiben, um ihr Gewicht langfristig unter Kontrolle zu halten.

Auch interessant

Kommentare