1. wa.de
  2. Leben
  3. Geld

Wie die Einkommen in Deutschland verteilt sind – gehören Sie zu den Besserverdienern?

Erstellt:

Von: Dieter Tannert

Kommentare

Die Finanzverwaltung veröffentlicht regelmäßig Daten, die sich aus den Steuererklärungen ableiten. Für das Einkommen lassen sich daraus interessante Einordnungen vornehmen.

Gerade weil die derzeitige Diskussion über tarifliche Lohnerhöhungen und die Inflationsrate in aller Munde ist, findet eine Zunahme über Sichtbarkeit und Höhe von Einkommen statt. Es werden Zahlen veröffentlicht, ab wann man sich nahe der Armutsgrenze befindet oder ab wann man mit seinem Monatseinkommen als reich gilt. Interessant erscheint es nun, einmal eine grundsätzliche Aufgliederung zu erhalten, wie sich das Einkommen innerhalb der Bevölkerung verteilt.

Die Finanzverwaltung veröffentlicht Zahlen zum Einkommen

Die Zahlen, die die Finanzverwaltung veröffentlicht, orientieren sich natürlich am steuerlichen Einkommensbegriff. Damit sind einerseits die Gewinne gemeint, die unternehmerisch tätige Personen beziehen, und andererseits die Einkünfte von Privatpersonen mit den vier weiteren Einkunftsarten:

Dabei wurden von den erzielten Einnahmen bereits die steuerlich damit im Zusammenhang stehenden abzugsfähigen Ausgaben abgezogen. Das können bei den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit die Fahrtkosten zur Arbeit sein oder bei den Einkünften aus Vermietung die Schuldzinsen für eine vermietete Wohnung. Noch nicht abgezogen sind hingegen beispielsweise Vorsorgeaufwendungen wie Beiträge zu den Sozialversicherungen oder außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten.

Geringere Alterseinkünfte für Frauen
Die Zahlen, die die Finanzverwaltung veröffentlicht, orientieren sich am steuerlichen Einkommensbegriff. (Symbolbild) © Annette Riedl/dpa

Wie die Einkommen in Deutschland verteilt sind

Anteil in % am EinkommenJahreseinkommen in Euro mehr als
1 %252.554
5%126.219
10%94.117
20%65.939
30%51.135
40%41.207
50%33.537
60%26.512
70%20.560
80%12.868

Entnimmt man seinem Einkommensteuerbescheid den Gesamtbetrag der Einkünfte, kann man einordnen, in welcher Bevölkerungsschicht man sich befindet. Ist dieser Betrag beispielsweise bei 252.554 Euro oder höher, gehört man zu dem einen Prozent der Steuerpflichtigen mit den höchsten steuerlich erzielten Einkünften. Und mit mehr als 41.207 Euro verdient man der Einkommensverteilung zufolge vergleichsweise gut. 

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Zahlen der Finanzverwaltung so aufbereitet sind, dass zusammen veranlagte Ehepaare als eine Person gelten. Insgesamt sind in die Tabelle die Daten von 47,43 Millionen Steuerfällen eingeflossen. Darunter befanden 20,09 Millionen Menschen, die nicht zusammen veranlagt wurden.

Mehr Transparenz? Stimmen Sie mit ab.

Wie viel tragen die Steuerpflichtigen jeweils zur Steuer bei?

Die Zahlen der Finanzverwaltung lassen auch erkennen, wie viel die jeweilige Einkommensschicht zum Gesamtaufkommen der Steuer beiträgt. So trägt das oberste Prozent mit seinen Steuern mit 22,8 Prozent zur gesamten Einkommensteuer bei. Die nächste Schicht von 2 bis 4 Prozent trägt 20 Prozent bei und die Schicht von 5 bis 10 Prozent weitere 13 Prozent. Damit ergibt sich für die obersten 10 Prozent der Einkommensteuerzahler, dass diese zusammen 55,8 Prozent der anfallenden Einkommensteuer leisten.

Auch interessant

Kommentare