Rohrbruch: Zwischenzeitlich keine Fernwärme in Teilen von Hamm - Arbeiten beendet

[Update] Die Stadtwerke Hamm berichten von einem Rohrbruch, in dessen Folge an diesem Freitag in Hamm die Versorgung mit Fernwärme zwischenzeitlich eingeschränkt war. Die Arbeiten seien nun abgeschlossen.
Update, Freitag, 13.16 Uhr: Die Stadtwerke berichten, dass die aktuellen Arbeiten an der Fernwärmeleitung abgeschlossen sind. „Zurzeit werden die Systeme wieder ,hochgefahren‘. Ab 14 Uhr sollte die Wärmeversorgung wieder stabil sein“, heißt es in einer Mitteilung.
Arbeiten an Fernwärmeleitung in Hamm nach Rohrbruch
Hamm - Aufgrund eines akuten Rohrbruchs im Bereich „Am Hämmschen“ müsse die Fernwärmeversorgung in Heessen bis heute Mittag außer Betrieb genommen werden. Es erfolgten nicht aufschiebbare Reparaturarbeiten, teilte der Energieversorger mit. Um 14 Uhr sollen die Arbeiten definitiv abgeschlossen sein und die Fernwärme wieder zur Verfügung stehen.
Gebrochen sei eine große Haupttransportleitung. Das sei schon gestern aufgefallen, erklärte Stadtwerke-Sprecherin Cornelia Helm auf Anfrage. Schon kurz danach sei die Fernwärme in dem Bereich kurzzeitig abgeschaltet gewesen, um die konkrete Stelle des Bruchs ausfindig zu machen.
In der letzten Nacht hätten die Reparaturen nicht stattfinden können. Aufgrund der niedrigen Außentemperaturen werde die Temperatur der Fernwärme-Leitung so weit hochgefahren, dass an der Leitung nicht mehr gearbeitet werden könne, so Helm. „Die Stadtwerke bitten um Verständnis.“
Rohrbrüche: Haushalte ohne Wasser, hoher Schaden auf Oberwerries
In Hamm kommt es immer wieder mal zu Rohrbrüchen - gerade, wenn es wieder kälter wird. Wegen eines Rohrbruchs am Alten Uentroper Weg hatten Haushalte im Osten von Werries und in Haaren Mitte Oktober kein Wasser. Mitarbeiter der Stadtwerke Hamm konnten den Schaden auch in dem Fall binnen weniger Stunden beheben.
Nach einem Rohrbruch im Sommer auf Schloss Oberwerries waren die Schäden erheblich.