1. wa.de
  2. Hamm
  3. Rhynern

Rhynern bekommt einen Karnevalsumzug

Erstellt:

Von: Jörg Beuning

Kommentare

null
Etwa 2,6 Kilometer lang ist die Strecke, die der Karnevalszug der KG St. Regina am Samstag, 27. Januar, durch Rhynern gehen wird. © WA

Rhynern - Die Session 2017/18 ist für die Karnevalsgemeinschaft (KG) St. Regina eine ganz Besondere. Seit 50 Jahren wird in Rhynern Karneval groß gefeiert. Dieses Jubiläum wollen die Narren Ende Januar, traditionsgemäß zwei Wochen vor dem Rosenmontagswochenende, begehen. Neben der Prunksitzung in der Rhynernhalle werden die Jeckens erstmals auch auf die Straßen Rhynerns ziehen.

Gefeiert wird das Jubiläumswochenende unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot.“ Das hat Tradition. Denn vor 50 Jahren hatte der damalige Pfarrer Wilhelm Pehler angeregt, die einzelnen Gruppen der Gemeinde, die bis dahin jede für sich Karneval gefeiert hatten, mögen sich doch zu einer großen Feier zusammentun. Gesagt, getan – getreu dem Motto, unter dem nun das Jubiläum gefeiert wird. 

Schon seit April sitzen die Mitglieder des Festausschusses zusammen. Schnell war die Idee des einmaligen Umzuges geboren. Dieser Herausforderung stellen sich die Organisatoren um Schriftführerin Hiltrud Kühn nun und können voller Vorfreude verkünden: „Die Resonanz ist überwältigend. Es kündigt sich ein besonderes Spektakel im Ort an.“ So sei zu hören, dass vor einigen Privathäusern bereits Treffpunkte organisiert werden, die Nachbarschaftsgemeinschaft Alte Salzstraße wird die Straße bunt schmücken, Auch eine Prinzen-Lounge wird eingerichtet. Hier können alle ehemaligen Prinzenpaare den Umzug bestaunen. 

Rund 750 Aktive im Zug

Unter den 31 angemeldeten Gruppen befinden sich viele Aktive des Rhyneraner Karnevals, die Vereine aus Rhynern und Gemeinschaften aus der Nachbarschaft wie Osttünnen und Westtünnen. Rund 750 Aktive werden sich im Zug befinden, darunter gut die Hälfte Kinder und Jugendliche. Die KG St. Regina stellt mit ihrem Kinderprinzenwagen und dem Prinzenwagen des noch geheimen neuen Prinzenpaares die beiden Hauptattraktionen des Zuges. 

Proklamiert wird das neue Prinzenpaar einen Tag vor dem Umzug, am Freitag, 26. Januar, bei der großen Sitzung in der Rhynernhalle. 

Prinzen-Lounge an Alter Salzstraße

Mittlerweile hat die KG St. Regina gemeinsam mit der Stadtverwaltung, der Polizei und den Verkehrsbetrieben die Wegstrecke des Umzugs festgelegt. Der Startpunkt wird der Parkplatz der Firma Rullko an der Zeppelinstraße sein. Von dort bewegt sich der Lindwurm über die Unnaer Straße in Richtung Ortsmitte. Bevor die Narren allerdings tatsächlich den Dorfkern als Höhepunkt des Zuges erreichen, nehmen sie mit großen Wagen „Anlauf“. Über die Talstraße und den Oleanderweg biegt der Zug am Rhynerberg auf die Alte Salzstraße ein. Von dort geht es auf direktem Wege in die Dorfmitte. Über die Unnaer Straße führt der Weg schließlich zur festlich geschmückten Rhynernhalle, wo anschließend das Stadtbezirksfest gefeiert wird. 

Wer den Gesprächen im Ort lauscht, der bemerkt schnell, dass die Aufregung steigt. Die Aktiven machen sich bereits intensive Gedanken, wie sie das Publikum an den Straßen unterhalten können. Besonders die Wagenbauer zeigen sich kreativ. Was sie den Zuschauern am 27. Januar präsentieren werden, ist natürlich noch streng geheim. Und auch jede einzelne Fußgruppe hat sich ein Motto ausgedacht, um im Zug als eigenständige Gruppe erkennbar zu sein. Zum Karneval gehört natürlich auch Stimmungsmusik. Dafür sorgen in erster Linie vier Musikkapellen. Die Umzugsdauer schätzen die Organisatoren auf zwei Stunden.

Die Teilnehmer

Auflistung der Aktiven in noch willkürlicher Reihenfolge:

Sonderwagen: 

- Prinzenwagen der KG St. Regina

- Kinderprinzenwagen der KG St. Regina.

Mottowagen:

- Elferrat 2015 KG St. Regina von Esther und Rüdiger Hegener.

- Team Technik und Saalschmuck der KG St. Regina. 

- Kolping-Karneval Westtünnen. 

- Freiwillige Feuerwehr Rhynern.

- Freiwillige Feuerwehr Osttünnen.

- Aktivengruppe „Weltstars“ der KG St. Regina. 

- Elferrat 2011 KG St. Regina von Annemarie und Udo Jürgenliemke.

Fußgruppen: 

- Katholischer Kindergarten St. Regina.

- Carl-Orff-Schule mit elf einzelnen Schulklassen. 

- Jugendhilfeeinrichtung Strüverhof in Allen. 

- Damenrotte im Schützenverein Rhynern. 

- SPD-Ortsverein. 

- Kegel-Club „Die Heinzis“. 

- Die „Rotkäppchen-Gruppe“. 

- Große Funkengarde der KG St. Regina. 

- Kleine Funkengarde der KG St. Regina. 

- Mittlere Funkengarde der KG St. Regina. 

- Elferrat 2005 der KG St. Regina mit Beate und Olaf Langenhorst. 

- Tennis-Club BW Rhynern. 

- Kleingartenverein „Zur schönen Aussicht“.

- Dorfgemeinschaft Osttünnen mit Landjugend. 

- Handwerker-Gruppe der KG St. Regina.

- Jugendzentrum Rhynern.

- Konrad-Adenauer-Realschule mit einer Karnevals-AG. 

- Requisite der KG St. Regina. 

- Avantgarde des Schützenvereins Rhynern.

Musik-Kapellen:

- Jugendfanfarenzug Rhynerberg.

- A2-Autobahn-Kapelle.

- Sassenberger Landsknechte. 

- „White Heads“ aus Herringen.

Auch interessant

Kommentare