„Ich glaube, das war der beste Freitag aller Zeiten“, bilanziert Dr. Arnold Emke vom Organisationsteam. Viele hätten nach dem langen Osterwochenende noch frei und würden die Einladung zu einem Urlaubstag mehr im Jahr – so das Motto des Orga-Teams – gerne annehmen. Und: Die Leute wollten endlich wieder Feste und Veranstaltungen. „Man merkt, dass die Leute während der Pandemie etwas vermisst haben und sie Lust haben, zu stöbern und etwas zu kaufen.“ Dass sich ein Großteil der insgesamt 143 Stände draußen befinden, würde für ein sichereres Gefühl sorgen.
Bei einem Rundgang über das Gelände füllt sich die Nase mit exotischen, süßen und herzhaften Gerüchen, wie zum Beispiel von Schinken, Reibekuchen oder Heublumenkäse. Ingrid Schmidt aus Lünen war schon öfter auf der Landpartie auf Gut Kump zu Besuch. Dieses Mal hat sie ihren Mann und ihre Freundin mitgebracht. „Ich stöbere einfach gerne“, sagt sie. „Zuerst habe ich Opas Pralinen gekauft. Diese herrlich selbst gemachten Pralinen sind fantastisch“, schwärmt sie. Pastellfarbenes Porzellan hat sie ebenfalls schon ergattert.
Zum ersten Mal war Marion Thieme mit ihren Freundinnen auf der Landpartie zu Gast. Eine Freundin habe das Plakat in Gütersloh gesehen und sie neugierig gemacht. „Es ist alles sehr schön gemacht“, lautet schließlich ihr erstes Fazit. Blumenzwiebeln haben die drei Freundinnen bereits erworben, Chutney und Essig sollen noch im Einkaufsbeutel landen.
Blumen in verschiedensten Variationen gab es bei Maria Renner und Team aus Hamm. „Viele kleine Dekorationen, aber auch winterharte Stauden wurden schon gekauft“, erzählt Renner. Sie zählt mit ihrem Stand zu den Stammgästen bei der Kumper Landpartie. Während die Erwachsenen ihren Tipps zur Balkonbepflanzung lauschen, konnten die kleinen Besucher gemeinsam mit einer Auszubildenden bunte Haarkränze binden.
Für Unterhaltung sorgt zudem eine als Pippi Langstrumpf verkleidete Dame, die in Begleitung ihres Freundes Tommy auf ihrem „Kleinen Onkel“ über das Gelände reitet. Für passende Stimmung zum Motto „Skandinavischer Frühling“ sorgt das Duo Lagom mit der Nyckelharpa – einem Streichinstrument aus Schweden. Zu den Stammgästen gehört auch die Ballettschule Bargelé aus Dortmund. Den Kindern gefalle es auf Gut Kump immer sehr gut, erzählt Leiterin Silke Gerlach-Schmidt. Das Ambiente sei toll und man kenne inzwischen die Aussteller, die aus vielen Ländern kommen. „Das ist im Prinzip wie eine Familie. Einfach wunderschön“, so die Leiterin.
Noch bis Sonntag, 24. April, ist die 12. Landpartie auf Gut Kump geöffnet. Tickets gibt es online und vor Ort für 14 Euro; Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt.