Bürger werden informiert: Nächster Schritt für Neubau von Manss in Rhynern

Frischeservice plant Umzug nach Rhynern / Bürgerversammlung terminiert
Rhynern – Der Obst- und Gemüselieferant Manss GmbH Frischeservice aus Hamm plant, einen Neubau in Rhynern. 500 Arbeitskräfte bleiben der Stadt Hamm dadurch erhalten. Am jetzigen Standort am Gallberger Weg platzt das Unternehmen aus allen Nähten, eine Zukunft dort wäre praktisch nicht möglich. Bei der Suche nach einer geeigneten Fläche in der Stadt stieß die Unternehmensleitung schließlich auf das quasi letzte verfügbare Areal im südlichen Teil des Gewerbeparks Rhynern am Oberallener Weg gegenüber der Aral-Tankstelle an der Werler Straße.
Es ist geplant, von dem circa 9,5 Hektar großen Bereich knapp die Hälfte der Fläche als Gewerbegebiet zu entwickeln, der größte Teil des sonstigen Bereiches soll als Grünflächen erhalten sowie ökologisch aufgewertet werden. Um dieses Vorhaben umsetzen zu können, muss Manss noch auf grünes Licht aus der Politik warten. Für die dafür notwendige Änderung des Bebauungsplanes steht als nächster Schritt die Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer Bürgerversammlung an (siehe Kasten).
Verkehrschaos stoppte alte Pläne
Das ist nicht die erste Bürgerversammlung im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens für diese Fläche. Damals sollte die Ansiedlung mehrere, kleinerer Betriebe dort ermöglicht werden. Aus der Bürgerschaft wurde dies zum Teil kritisiert, vor allem, weil die Sorge vor noch mehr Verkehrsbelastung auf der Werler Straße zu groß war. Diese Ansicht teilte auch der Landesbetrieb Straßen-NRW. Nach dessen negativen Stellungnahme wurde daraufhin das Verfahren vorübergehend eingestellt. Bis zur Fertigstellung der Autobahn A445 wurde im Rahmen der Stellungnahme jede neue Gebietsausweisung im Gewerbepark Rhynern grundsätzlich in Frage gestellt. Neuansiedlungen könne seitens des Landesbetriebes nur zugestimmt werden, wenn deren Verträglichkeit in einer aufwendigen Verkehrssimulation nachgewiesen wurde.
Nun hat sich die Situation geändert. Es gibt lediglich einen Interessenten, und der ist bereits in der Stadt – am Gallberger Weg im Hammer Süden – ansässig. Bedeutet: Es entstehe keine neue Verkehrsbelastung. Der im Tagesbetrieb von Manss anfallende Verkehr sei seit vielen Jahren ohnehin bereits auf den Hammer Straßen unterwegs, hatte Oberbürgermeister Marc Herter bereits zur Aufstellung des Bebauungsplanverfahrens argumentiert. Ein Großteil davon fährt täglich über die B63 auf die Autobahn 2 oder weiter nach Hilbeck auf die Autobahn 445. „Demnächst hätten die Lkw sogar deutlich kürzere Wege auf den Straßen Hamms zurückzulegen“, erklärt Manss-Geschäftsführer Frank Blume. Hinzu komme, dass die meisten Fahrten außerhalb der Stoßzeiten stattfinden. „Morgens um 6 Uhr haben wir bereits den Großteil unserer Fahrzeuge unterwegs“, erklärt Blume.
500 Arbeitsplätze
Dies überzeugte Straßen-NRW, der Ansiedlung von Manss zuzustimmen. Die Stadt Hamm und die Wirtschaftsförderung machen sich darüber hinaus dafür stark, die 500 Arbeitsplätze – darunter etwas zehn Auszubildende – in der Stadt Hamm zu behalten. „Die Alternative wäre, dass wir uns außerhalb der Stadt Hamm nach einem geeigneten Grundstück umsehen“, gibt Blume zu.
Geplant wird in Rhynern eine Halle samt Bürotrakt mit einer Grundfläche von rund 15 000 Quadratmetern und einer Höhe von etwa 10 Metern. Die Ladezonen werden in Richtung Werler Straße liegen. Eine Wartezone für Lkw ist vorgesehen. Die Fahrer erhalten zudem die Möglichkeit, rund um die Uhr die Sozialräume nutzen zu können. „Das Wohl unserer Fahrer ist uns sehr wichtig“, betont Blume.
Streuobstwiese und Wildkräutergarten
Neben Dachbegrünung und Installation von PV-Anlagen werden große Ausgleichsflächen auf dem Gelände angelegt. „Wir pflanzen eine Streuobstwiese und einen Wildkräutergarten“, so Blume, der sich gut vorstellen kann, hier in Kooperationen mit Kitas und Schulen zu treten, so dass Kinder hier die Natur erleben können. Eine Regenrückhaltung werde zwischen Halle und Bewerbach gebaut.
Das Fine-Tuning in der Planung erfolge in den kommenden Monaten, sofern das Bebauungsplanverfahren positiv begleitet wird. Bürger haben während der Bürgerversammlung (siehe Kasten) die Möglichkeit, Meinungen und Anregungen zu äußern. Diese werden für das weitere Verfahren eingearbeitet, von Fachbehörden einordnet und der Politik schließlich für die Entscheidungsfindung vorgelegt.
Einladung zur Bürgerversammlung
Für die Entwicklung der circa 9,5 Hektar großen Fläche gibt es am Donnerstag, 23. März, um 17 Uhr im Sitzungssaal der Feuerwehr Rhynern (Vöhde 41) eine Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer Bürgerversammlung. Hier wird Einwohnern die Gelegenheit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die voraussichtlichen Auswirkungen und alternative Lösungsmöglichkeiten zu informieren und diese zu erörtern. Es wird gebeten, wegen des Parkbedarfs der Feuerwehr bei möglichen Einsätzen deren Parkplatz freizuhalten und den Parkplatz der Rhynernhalle (Kleinbahnstraße 3) zu nutzen.