Glück für Grün-Weiß: Pelkumer Tennisclub erhält 38.000 Euro für energetische Sanierung
In Zeiten der Corona-Pandemie gibt es für die Hammer Sportvereine auch gute Nachrichten: Das Land fördert den Tennisclub Grün-Weiß Pelkum mit 38.000 Euro – Geld, das dieser in die energetische Sanierung seiner Anlage im Selbachpark investieren möchte.
Pelkum – Wie der heimische FDP-Landtagsabgeordnete Ulrich Reuter mitteilte, stammt das Geld aus dem Infrastrukturprogramm „Moderne Sportstätte 2022“.
Reuter: „Damit erhöhen wir die Attraktivität des Sportangebots und setzen ein solides Fundament für weiteres ehrenamtliches Engagement.“ Jeder an der Sportbasis könne von dem Landesprogramm profitieren, um den Sportlerinnen und Sportlern eine funktionstüchtige und zeitgemäße Sportinfrastruktur zu bieten.
Nachhaltigere Energieversorgung
Der TC Grün-Weiß Pelkum setzt dabei vor allem auf das Thema Nachhaltigkeit. Er habe sich riesig über die Förderzusage gefreut, erklärte der Vorsitzende Oliver Havers. Man wolle das Geld in die energetische Sanierung der Tennishalle, der Umkleidekabinen, der sanitären Anlagen und des Ruhebereichs stecken.
„Das Clubheim, das wir verpachtet haben, bleibt allerdings außen vor.“ Wie Havers sagte, habe man auch überlegt, die Barrierefreiheit auf der Anlage zu verbessern. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sei das aber schwierig umzusetzen.
Bereits vor einigen Jahren hatte der Verein viel Geld in die Hand genommen und mit Unterstützung des Stadtsportbundes die alte Heizungsanlage ausgetauscht. In der Halle kommen seitdem wärmende Dunkelstrahler zum Einsatz, die die Nutzer direkt anstrahlen. Dadurch sammelt sich die Wärme nicht mehr unter der Hallendecke.
Die Halle soll ebenfalls saniert werden
Doch das soll nur der erste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gewesen sein. Als nächstes möchte der TC die Halle isolieren. Nicht nur, dass man dadurch Energiekosten senken könne. „Wir reduzieren auch den CO2-Ausstoß und tun damit etwas Gutes für die Umwelt“, so Havers, der die Kosten der Gesamtmaßnahme auf etwa 75 000 Euro bezifferte.
Ob der Verein die gesamte Fördersumme in Höhe von 38 000 Euro abruft, ist indes noch nicht entschieden. „Wir als Vorstand möchten alle genannten Bereiche energetisch sanieren.“ Man werde aber die Mitglieder in den Entscheidungsprozess einbeziehen, so der Vorsitzende.
Starttermin der Sanierung noch offen
Eigentlich habe man sie auf der Jahreshauptversammlung im März informieren und abfragen wollen, ob nur einzelne oder alle Bereiche saniert werden sollen. Es sei auch möglich, die Maßnahme über zwei Jahre zu strecken. Wegen Corona sei die Versammlung aber ausgefallen, so Havers, der daher noch nicht verbindlich sagen kann, ob die Maßnahme bereits in diesem Jahr durchgeführt wird – und vor allem in welcher Form.
Er sieht die geplanten Investitionen seitens des Vereins auch als „klares Bekenntnis“ zum Standort im Selbachpark – und dass dort in einem attraktiven Umfeld noch „lange Tennis gespielt wird“.