Einführung in der ersten Ratssitzung
Marc Herter ist nun offiziell OB: Amtskette muss gekürzt werden
Marc Herter ist nun offiziell Oberbürgermeister der Stadt Hamm. Im Rahmen der Ratssitzung wurde der 46-Jährige am Dienstag in sein Amt eingeführt. Nachdem er die Eidesformel gesprochen hatte, wurde ihm die Amtskette umgelegt; sie musste um 17 Glieder gekürzt werden.
Hamm – Marc Herter will ein neues Kapitel in der Stadtgeschichte aufschlagen und lud alle Parteien an, daran mitzuschreiben. Ausdrücklich wandte er sich dabei an die Opposition. „Sie haben die wichtige Rolle der Kontrolle. Ich biete Ihnen aber auch an, mitzugestalten“, sagte Herter. Er wolle sich an der Losung der Evangelischen Kirche orientieren, die das Propheten-Wort „Suchet der Stadt Bestes“ für den Oktober ausgesucht hatte.
Zuvor hatte sich Marc Herter bei Alt-OB Thomas Hunsteger-Petermann bedankt, der die Ratssitzung von der Tribüne aus verfolgte. Er hatte neben Manfred Hemmer, Jürgen Wieland und Sabine Zech Platz genommen. Herter würdigte Hunsteger-Petermann als einen OB, der die Stadt maßgeblich geprägt habe. „Den Dank der gesamten Bürgerschaft darf ich Dir heute übermitteln“, sagte Herter. Die Ratsmitglieder erhoben sich von den Stühlen und spendeten lange Beifall.
Erste Ratssitzung der Stadt Hamm mit dem neuen OB Marc Herter




Marc Herter jetzt offiziell OB der Stadt Hamm: Sitzung unter Corona-Bedingungen
Die Sitzung im Kurhaus fand unter Corona-Bedingungen statt. Die Tische weit waren auseinandergestellt, die Ratsmitglieder mussten Masken auch auf ihren Plätzen tragen. Zuschauer waren nur begrenzt zugelassen. Die Corona-Pandemie war es auch, die OB Marc Herter in den Mittelpunkt seiner kurzen Ansprache stellte. „Wir müssen die Stadt gut durch die Krise führen aber auch bereit sein, sie wieder gut aus der Krise herauszuführen“, sagte Herter. Das müsse die Kraftanstrengung der kommenden Monate sein. Rat und Verwaltung müssten dieses Ziel immer vor Augen haben Denn: „Die Hoffnung auf eine gutes Ende nährt die Akzeptanz der einschneidenden aber notwendigen Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie“.
Neben der Bildung und Besetzung der Ausschüsse und verschiedenen Aufsichtsratsposten ging es auch um die Halbierung der Kindergartenbeiträge, die die SPD im Wahlkampf versprochen hatte. Die Mehrheit aus SPD, Grünen und FDP ging noch einen Schritt weiter und halbierte die Sätze schon jetzt, bis eine neue Beitragstabelle vorliegt, die sozial gerechter austariert sein soll. Damit wird im Laufe des kommenden Jahres gerechnet. Ursprünglich sollten die Beiträge nur bis Ende des Jahres halbiert werden.