HAMM - Der 122 Meter hohe Kühlturm des Blocks C am Kraftwerk Westfalen war jahrzehntelang das höchste Bauwerk in Hamm – bis vor einigen Jahren in seinem Schatten die 200 Meter hohen Türme der Blöcke D und E entstanden. Jetzt hat die letzte Stunde des Kohlekraftwerks geschlagen.
Ende März wird der 285-Megawatt-Block vom Netz genommen, wie Betreiber RWE am Dienstag im Rahmen der Bilanzpressekonferenz bestätigte. Ein Jahr später am 31. März 2016 wird er komplett stillgelegt. Die Bundesnetzagentur hat dem bereits zugestimmt. Am Standort Hamm fallen mit der Stilllegung 30 Arbeitsplätze weg.
Das Aus für den 1969 gebauten Block C war ursprünglich bereits für Ende 2013 vorgesehen. Durch die Bauzeitverzögerung der neuen Blöcke D und E aber wäre in Hamm dann über einen längeren Zeitraum überhaupt kein Strom produziert worden, daher wurde der Betrieb noch einmal verlängert. Mit der Inbetriebnahme von Block E im vergangenen Jahr war auch das Ende von Block C besiegelt.
Aufgrund mangelnder Rentabilität hatte RWE im August 2014 drei alte Kraftwerke auf seine Streichliste gesetzt, darunter auch Block C in Hamm. Die Blöcke A und B von 1963 waren bereits 2014 endgültig stillgelegt worden. Das ebenfalls auf dem Kraftwerks-Gelände befindliche Kernkraftwerk THTR-300 ist seit 1989 vom Netz.
Wie eine RWE-Sprecherin auf Anfrage mitteilte, werden durch die Stilllegung von Block C 30 Arbeitsplätze in Hamm wegfallen. Entlassungen werde es aber nicht geben. Die betroffenen Mitarbeiter gingen in den Vorruhestand oder wechselten an andere RWE-Standorte. - jiz