Zielvergaben für die ersten 100 Tage in Hamm
Keine Schonfrist: An diesen 15 Punkten will sich Herters Ampel messen lassen
100 Tage sind stets eine erste Marke nach einem Führungswechsel. Oberbürgermeister Marc Herter machte deutlich, dass es für die neue Ampelkoalition in Hamm keine 100-Tage-Schonfrist geben werde.
Hamm - 15 Punkte will die Koalition in den ersten 100 Tagen auf den Weg bringen. „Wir werden nicht alles zum Abschluss führen können, aber wesentliche Weichenstellungen vornehmen“, kündigte Herter an. Mitte September - also vor der Wahl - hatte er seinen ersten 100-Tage-Plan vorgestellt.
„Wir wollen damit die Richtung klarmachen, in die es künftig geht“, ergänzte Grünen-Chef Reinhard Merschhaus bei der Präsentation auf dem Martin-Luther-Platz. Am 12. Februar 2021 wird man SPD, Grüne und FDP noch einmal danach fragen dürfen.
Kita-Beiträge
Halbierung auf die Hälfte bis zum Jahresende ist bereits vollzogen; Eltern sollen in dieser Woche Post von der Stadt erhalten
Task Force Corona
Unterstützung von Vereinen, Kulturschaffenden, Gastro und Gewerbe bei Förderanträgen; Verkürzung städtischer Zahlungsfristen
Wasserstoff-Allianz
Gründung einer Wasserstoff-Allianz Hamm am Energiestandort Uentrop; Stadtwerke fahren den Bezug von Atomstrom bis Ende 2022 auf Null zurück
Radschnellrouten
Kreuzungsfreie Routen aus jedem Bezirk in die Innenstadt
Aktionsprogramm Rad
Unter anderem Öffnung von Einbahnstraßen und Abbau von Sperrbügeln
Güterbahnhof
Gründung einer Entwicklungsagentur Güterbahnhof Hamm; Verkehr von der Straße auf die Schiene
Innenstadt
Innenstadt-Konferenz mit allen Akteuren zur Belebung der City; Kultur in der ehemaligen Mayerschen Buchhandlung
Glasfaser
Versorgung aller Gewerbegebiete mit Glasfaser (mindestens 50 MBit/s Up- und Download)
Digitalisierung
8000 Endgeräte und W-Lan für alle Schulen
SEG-Strategiewechsel
Gelder der Stadtentwicklungsgesellschaft fließen zur Hälfte in die Sanierung von Schulen und Kitas
Investitionen
Im Etat verankertes Investitionsprogramm von 10 Mio. Euro jährlich für zusätzliche Investitionen
Natur- und Artenschutz
Erarbeitung einer „modernen“ Baumschutzsatzung; Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht freilaufender Katzen; Unterschutzstellung Sandbochumer Heide
Biotonne
Gebührensenkung zur Attraktivierung um 10 Euro (120 Liter) beziehungsweise 20 Euro (240 Liter)
Ordnungsamt
Dezentrale Aufstellung: Verdopplung der Bezirksteams von drei auf sechs plus Innenstadtteam; nicht als „Knöllchenjäger“, sondern für Sicherheit und Ordnung; städtische Teams für Grünpflege in den Bezirken
Straßenbaubeiträge
Resolution zu deren Abschaffung an das Land Nordrhein-Westfalen