Kirche signalisiert Gesprächsbereitschaft
Kauft die Stadt den Papenloh-Wald? Ampelkoalition regt Bewegungspark mit Freizeitangeboten an
Die Ampelkoalition der Stadt Hamm diskutiert aktuell über die Nachnutzung des Sportplatz-Geländes im Papenloh-Wald.
Rhynern – Während am Tünner Berg der Bau des neuen Westfalia-Sportparks wächst, nehmen auch die Diskussionen über eine sinnvolle Nachnutzung des Sportplatz-Geländes im Papenloh-Wald wieder Fahrt auf. Hier bringt die Koalition im Stadtbezirk Rhynern, bestehend aus der SPD, den Grünen und der FDP, einen interessanten Aspekt mit ins Spiel: den Kauf des Waldes durch die Stadt Hamm.
„Nach unseren Informationen hat es bereits ein Kaufangebot der Kirche an die Stadt Hamm gegeben“, schreiben die Mitglieder der Koalition in einer Anfrage an die Stadtverwaltung und wünschen sich Auskünfte zum aktuellen Sachstand. Die Verwaltung hat sich dazu zwar noch nicht geäußert, aber Pfarrer Ralf Dunker von der katholischen St.-Franzikus-Pfarrei widerspricht auf WA-Anfrage nicht grundsätzlich.
Kirche signalisiert Gesprächsbereitschaft
Die Kirche als Eigentümerin des Waldes würde darüber nachdenken, wenn denn die Stadt überhaupt Interesse hätte. Dabei blieb Dunker im Konjunktiv. „Denn ein Kaufangebot haben wir der Stadt nicht unterbreitet“, stellt er klar. In Vorab-Überlegungen zur Nachnutzung des Sportplatz-Geländes sei einmal darüber nachgedacht worden. Konkrete Gespräche oder gar Absichten gebe es aber nicht.
Die Koalition jedenfalls könnte sich mit diesem Gedanken durchaus anfreunden. Die Planungen zur Nachnutzung des Sportplatzes wären deutlich einfacher, wenn das gesamte Areal einem Eigentümer gehören würde“, heißt es in der Anfrage. Aktuell befindet sich das Sportplatzgelände in städtischem, ein Großteil der Waldflächen im Besitz der katholischen Kirche. Die Koalition möchte jedenfalls signalisieren, dass sie unter Voraussetzung vorhandener Haushaltsmittel den Kauf dieser Fläche befürworten würde.
Ziel der Koalition sei es, den Wald für die Bürgerinnen und Bürger in Rhynern nutzbar zu machen. Das hatte die SPD bereits in ihrem Wahlprogramm herausgestellt. Eine Art Bewegungspark mit Freizeitangeboten und Aufenthaltsqualität schwebt der SPD vor. Dafür wollten sie sich im Falle einer Wahl einsetzen. Mit dem Wunsch der Jugendlichen nach einer Mountainbike-Strecke kommt nun ein weiterer Vorschlag hinzu. Der SV Westfalia Rhynern plant den vollständigen Umzug in den neuen Westfalia-Sportpark für Anfang/Mitte 2022.