Corona-Regeln
„Katastrophe“: Hammer Händler von Lockdown geschockt - scharfe Kritik an schlechtem Krisenmanager Laschet
Angesichts steigender Infektionszahlen steht auch der Handel in Hamm vor einem erneuten Lockdown.
Hamm - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) drängt darauf, den Handel jetzt „schnellstmöglich“ bis zum 10. Januar zu schließen. Hamsterkäufe und überfüllte Läden in der Zeit davor müssten ausgeschlossen werden, sagte er am Freitag in Düsseldorf. (News zum Coronavirus in Hamm.)
Für den Einzelhandel in Hamm hätte es dramatische Folgen, sollten die bisher geltenden Regeln des Teil-Lockdown verschärft werden. Da ist sich Matthias Grabitz, der Sprecher des Hammer Einzelhandels, sicher. Eine solche Schließung sei eine Katastrophe in einem ohnehin schon sehr schlechten Jahr.
Kommende Wochen extrem wichtig
Der Handel lebe von dem Weihnachtsgeschäft und auch von den Wochen kurz nach dem Fest. „In den letzten und den ersten Wochen eines Jahres schafft beispielsweise der Textilhandel die Liquidität, um die neue Frühjahrsware zu bestellen“, so Grabitz. Könne jetzt kein Umsatz gemacht werden, dann wirke sich das auch auf das Frühjahrsgeschäft aus.
Eine angeordnete Geschäftsschließung müsse er akzeptieren. Er gebe aber zu bedenken, dass der Handel kein Infektionshotspot sei. „Die Branche hat in den vergangenen Wochen und Monaten deutlich bewiesen, dass sicheres Einkaufen unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsvorschriften auch in Zeiten der Pandemie möglich ist“, sagte er am Freitag.
Einzelhändlern steht Wasser bis zum Hals
Komme es wirklich zu einer Schließung, dann müssten staatliche Hilfsprogramme für die Ausfälle einspringen. Vielen Einzelhändlern stünde das Wasser bis zum Hals. Ohne Hilfen käme dann fast kein Händler mehr über die Runden.
Grabitz kritisiert aber auch die zurückhaltende, wenig konkrete Haltung von Ministerpräsident Armin Laschet. „Herr Laschet führt uns augenblicklich schlecht durch die Krise“, sagt er auf WA-Nachfrage. Seit zwei Wochen schwebe die Schließung des Einzelhandles wie ein Damoklesschwert über den Händlern.
Grabitz: „Ungewissheit ist das Schlimmste“
Grabitz: „Die Ungewissheit ist derzeit das Schlimmste. Seit zwei Wochen warte ich auf eine Entscheidung, es gibt aber nichts klares.“ Laschet rede viel im Konjunktiv und spreche von müsse und solle. Grabitz: „Der Ministerpräsident soll handeln und entscheiden. Dafür ist er gewählt worden.“
Auch wenn es schließlich bedeute, dass die Türen der Geschäfte schließen müssten. Das wäre zwar ein harter Schlag, aber die Ungewissheit sei schlimmer: für ihn, seine Mitarbeiter und viele Kunden.
Corona in Hamm - das bewegt die Menschen aktuell
- Oberbürgermeister Marc Herter hat angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen schärfere Regel angekündigt, die ab Sonntag gelten sollen.
- Ab Montag verändert sich der Schulalltag für Tausende Schüler in Hamm. Bei Kindern der Klassen 1 bis 7 entscheiden die Eltern, ob sie zur Schule gehen. Die Schüler der Klassen 8 bis 13 sind ab sofort im Distanzunterricht.
- Die Dreifachturnhallen an der Friedensschule werden bis zum 15. Dezember zum Corona-Impfzentrum umgerüstet sein. 18.000 Impfungen pro Monat, 600 pro Tag, sollen dort vorgenommen werden können.
- Ein Schnelltest-Zentrum gibt es in Hamm ebenfalls. Das Fitnessstudio „Aktivita“ rüstet pünktlich zur Vorweihnachtszeit um.
- Unternehmen und Soloselbständige in Hamm sind angesichts der Corona-Lage von jeglicher Entspannung weit entfernt. Die Stadt spart nicht mit Kritik an der Bundesregierung.
- Vorgaben und Verbote im Dezember: Lesen Sie hier, was in Hamm aktuell gilt.