Warner fordert Lizenzgebühren
Abmahn-Irrsinn: Hat die „Jerusalema“-Challenge auch für Hammer Konsequenzen?
Kommt Hammer Vereinen, Gruppen, Kliniken und Feuerwehren die Teilnahme an der „Jerusalema“-Challenge teuer zu stehen? Rechteinhaber Warner Music will offenbar in einigen Fällen Lizenzgebühren von Behörden und Privatunternehmen, aber auch von Organisationen kassieren.
Hamm – Im Herbst 2020 hatten die St.-Barbara-Klinik, das Seniorenheim St. Stephanus, die Schornsteinfeger oder auch die Realschule Bockum-Hövel mit ihren Videos viele Menschen erheitert. Jetzt könnte ihnen das teuer zu stehen kommen. Bisher ist nach WA-Informationen noch kein entsprechendes Schreiben bei Teilnehmern der Aktion in Hamm eingegangen. Das kann sich aber im Laufe dieser Tage ändern. (News zum Coronavirus in Hamm)
Stadt | Hamm |
Regierungsbezirk | Arnsberg |
Fläche | 226,3 km² |
Einwohner | 179.916 (31. Dez. 2019) |
Jerusalema-Challenge: Barabara-Klinik in Hamm prüft rechtliche Lage
Mit fast 10 Millionen Aufrufen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen im Internet war vor allem das Video der Barbara-Klinik ein voller Erfolg gewesen. Der drei Minuten und 15 Sekunden lange Clip war hunderttausendfach kommentiert und weiterverbreitet worden. Aktuell laufe im Haus eine entsprechende Prüfung, wie mit möglichen Forderungen von Warner umzugehen sei, erklärte eine Sprecherin der Klinik, deshalb könne aktuell kein Kommentar abgegeben werden.
Eine an einem „Jerusalema“-Video-Beteiligte kritisierte das Vorgehen des Musikkonzerns. „Erst wir haben das Video ja so richtig bekannt gemacht. Dafür jetzt auch noch zahlen zu dürfen ist schon ein starkes Stück. Wir fühlen uns verarscht“, sagte die Frau.
Corona in Hamm - auch das interessiert Leser aktuell:
- Nach der Inbetriebnahme des Impfzentrums an der Friedensschule wird dort inzwischen auch der Impfstoff Astrazeneca verimpft.
- In den täglichen Meldungen heißt es oft, dass Infizierte „aus der Quarantäne positiv“ getestet wurden. Was genau bedeutet das eigentlich?!