Spenden möglich
Im Corona-Distanzunterricht abgehängt? Tausende Schüler warten auf dringend benötigte Tablets
Hammer Schüler müssen weiterhin auf die 6.500 Tablets und Laptops warten, die die Stadt für den Distanzunterricht an Schulen geordert hat. Wann mit einer Lieferung zu rechnen sei, sei völlig unklar, sagte Schuldezernentin Dr. Britta Obszerniks jetzt im Schulausschuss. Man werde immer wieder vertröstet.
Hamm - 2,6 Millionen Euro sollen die Endgeräte kosten. Beschaffen soll sie der IT-Dienstleister Citeq, eine Tochter der Stadt Münster. Hamm sei über einen Rahmenvertrag an die Citeq gebunden, sagte ein Stadtsprecher. Das Münsteraner Unternehmen habe bisher keine Ware von Großhändlern erhalten, die wiederum auf Belieferung durch die Hersteller warteten. Wäre Hamm nicht an die Citeq gebunden, hätte die Stadt den Gerätekauf europaweit ausschreiben müssen. (News zum Coronavirus in Hamm.)
Geräte können auch gespendet werden
Wer Laptops und Tablets spenden möchte, solle sich an die jeweilige Schule oder ihren Förderverein wenden, so der Stadtsprecher. Dort könne man dann mit der Schul-IT besprechen, was sinnvollerweise angeschafft werden kann und wie die Geräte an der Schule verteilt werden.
Für die anzuschaffenden Raumlüfter hatte die Stadt in der vergangenen Woche bereits mehrere Angebote, die jetzt geprüft würden, teilte die Verwaltung im Ausschuss mit. Für die Beschaffung rechne man mit sechs bis acht Wochen. Die Sporthallen will die Stadt gegebenenfalls nach den Weihnachtsferien wieder öffnen. Obszerninks sprach hier von einem „möglichen Fahrplan“.
Deutlich mehr Schüler betroffen als bisher bekannt
Deutlich höher als bisher angenommen war vor zwei Wochen die Zahl der Schüler in Quarantäne. Am Stichtag 2. Dezember gab es nach Angaben von Schulamtsdirektorin Martina Hosbach 1.315 Schüler, die wegen der Pandemie nicht am Unterricht teilnehmen konnten. Darunter seien 67 bestätigte Corona-Fälle. Außerdem seien 1.248 weitere Schüler von Schulleitungen als Corona-bedingt abwesend gemeldet worden, so Hosbach. Dazu kamen noch 46 Lehrkräfte, die sich in Quarantäne befanden.
Die Stadtverwaltung kam in ihrer Zählung für den 2. Dezember auf 60 infizierte Schüler und 600 weitere in Quarantäne. Erklären konnte die Verwaltung die Diskrepanz zunächst nicht, ein Grund sind möglicherweise unterschiedliche Erhebungsverfahren. Inzwischen sind die Zahlen deutlich gesunken.
Corona in Hamm - das bewegt die Menschen aktuell
- Die Dreifachturnhalle an der Friedensschule wird bis zum 15. Dezember zum Corona-Impfzentrum umgerüstet sein. 18.000 Impfungen pro Monat, 600 pro Tag, sollen dort vorgenommen werden können.
- Von Eltern, Lehrern und Schülern gibt es viel Kritik an der Kommunikation zur neuen Vorgehensweise in den Schulen ab diesem Montag. Bei Kindern der Klassen 1 bis 7 entscheiden die Eltern, ob sie in die Schule gehen. Die Klassen 8 bis 13 sind im Distanzunterricht.
- Oberbürgermeister Marc Herter hat in einer ersten Stellungnahme am Sonntag den kommenden Corona-Lockdown begrüßt. Er sah auch ein Licht am Ende des Tunnels.
- Am „Aktivita“ in Hamm wurde am Wochenende Hamms erstes Corona-Schnelltest-Zentrum eröffnet. Am ersten Tag ließen sich 85 Hammer Proben entnehmen.
- Schon am Wochenende, aber auch am Montag sind spürbar mehr Menschen unterwegs, um kurz vor dem Lockdown noch Weihnachtsgeschenke oder andere Dinge zu besorgen. Wir haben uns am Samstag in Hamm umgehört.