1. wa.de
  2. Hamm
  3. Hamm-Mitte

Schilder stehen: Südstraße jetzt offiziell Fußgängerzone

Erstellt:

Von: Frank Osiewacz

Kommentare

Die Südstraße ist jetzt Fußgängerzone. Vertreter der Ampelkoalition, aus der Verwaltung und der Gastronomie vollzogen die Umwidmung.
Die Südstraße ist jetzt Fußgängerzone. Vertreter der Ampelkoalition, aus der Verwaltung und der Gastronomie vollzogen die Umwidmung. © Andreas Rother

Seit Montag ist die Südstraße in Hamm zur Hälfte offiziell Fußgängerzone. Gemeint ist der Bereich zwischen der Einmündung Ostenwall und dem Marktplatz, im Volksmund auch „Meile“ genannt.

Hamm – Eine neue Beschilderung auf der Südstraße weist darauf hin, dass für den motorisierten Verkehr nur noch Anlieferungen erlaubt sind. Kleine bauliche Maßnahmen im Einmündungsbereich am Ostenwall sollen die Umwidmung optisch deutlich machen. Damit ist die letzte Testphase mit der Sperrung für den motorisierten Verkehr nun endgültig beendet.

Alte Schilder, die noch ein Tempo 20 und Parkverbote auswiesen, sind seit Montag verschwunden. Erhalten bleibt die Einbahnstraßenregelung für autorisierte Fahrten. Rein dürfen Lieferanten zwischen 7 und 12 Uhr und natürlich Krankentransporte. Auch Radfahrer haben weiter freie Durchfahrt. Ausgenommen ist der Kreuzungsbereich Königstraße, den Fahrzeuge vom Santa-Monica-Platz kommend in Richtung Kino wie gehabt passieren dürfen.

„Noch in diesem Frühjahr“ sollen laut Oberbürgermeister Marc Herter eine Aufpflasterung im Kurvenbereich am Ostenwall und eine bessere Kenntlichmachung der Fußgängerquerung am Universa-Hochhaus erfolgen. Der Straßenbelag auf der Südstraße bleibt unangetastet: Er sei in gutem Zustand und unterliege derzeit noch einer Fördermaßnahme. In der Folge solle der Abschnitt zwischen Kubus an der Südstraße und CVJM am Ostenwall noch einmal genauer zu möglichen Veränderungen und Verbesserungen in den Fokus genommen werden.

Südstraße in Hamm: Absage an Kreisverkehr

Eine Absage erteilten OB und Fachverwaltung beim Ortstermin einem Kreisverkehr an dieser Stelle. Der Platz reiche für die Schleppkurven der Gelenkbusse nicht aus, hieß es.

Politisch durchgesetzt hat die Fußgängerzonenregelung die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen. Damit entsprach die Mehrheit nicht zuletzt dem Wunsch anliegender Gastronomen, die sich eine autofreie Zone gewünscht hatten. Katja Köckmann („Café 9zehn“) hatte zur Feier des Anlasses einen Kuchen mit entsprechendem Verkehrszeichen parat.

„Bricht der Verkehr in der Innenstadt damit zusammen? Das ist überraschenderweise nicht passiert“, sagte SPD-Fraktionschef Justus Moor ironisch und mit Blick auf die CDU, die die Ausweisung der Südstraße als Fußgängerzone immer wieder kritisiert hatte.

Zuletzt hatte der neue Fraktionschef der CDU, Daniel Tümmers, auf dem Neujahrsempfang gegen die Abbindung der Südstraße argumentiert. Alle Ratsbeschlüsse allerdings – sowohl zur Testphase 2021 als auch zur endgültigen Schließung 2022 – fielen einstimmig aus. Tümmers, zuvor Arnd Hilwig, und die Fraktion hatten sich stets auf Einbußen im Handel, rückläufige Frequenz und schlechtere Erreichbarkeit des zentralen Santa-Monica-Platzes berufen, um die Straße weiter offen zu halten.

Südstraße in Hamm: 2016 Absage an Sperrung

Die Linken hatten in der Vergangenheit immer wieder eine Schließung für den motorisierten Verkehr gefordert, unter den alten Mehrheitsverhältnissen vor der Ampel aber nie eine Lobby für diese Idee. Noch 2016 hatte sich die Verwaltung unter dem damaligen OB Thomas Hunsteger-Petermann klar gegen eine Sperrung für den Verkehr ausgesprochen und keine Notwendigkeit darin gesehen. Eine geringe Fußgängerfrequenz, keine sinnvolle Netzergänzung für die Fußgängerzonen, kein Lückenschluss, weitere Wege und Verkehrsverlagerungen waren damals einige Argumente der Verwaltung.

Fast wie bestellt meldete sich am Montag vor Ort noch eine Anwohnerin zu Wort: Als Fußgängerin und Radfahrerin finde sie die neue Regelung „wunderbar“. Schon kurz darauf knatterte ein Unbelehrbarer auf seinem Roller die Straße entlang...

Auch interessant

Kommentare