Ziel eines Insolvenzverfahrens ist es, die Gläubiger in ihrer Gesamtheit bestmöglich und gleichmäßig zu befriedigen. Zu diesem Zweck erfolgt entweder eine Zerschlagung des insolventen Unternehmens, indem das vorhandene Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt wird, oder es wird eine Sanierung durchgeführt, aus deren Erträge die Gläubiger befriedigt werden können.
Im vorliegenden Fall sollen Insolvenzgläubiger laut Bekanntmachung mögliche Forderungen bis zum 24. Oktober beim Insolvenzverwalter anmelden, bis zum 28. November können Gläubiger schriftliche Stellungnahmen bei Gericht einreichen. Ferner wird in den Verlautbarungen deutlich gemacht, dass Krawczyk unter juristisch klar definierten Bedingungen eine Restschuldbefreiung erlangen kann.
Mit seinem Restaurant „Andre’s Dinner“ an der Richard-Wagner-Straße hatte Krawczyk in Hamm in den Jahren nach der Eröffnung 2013 einen regelrechten Kultstatus erlangen können. Mit Bezug auf die Corona-Probleme schloss er es im September 2020 zunächst „vorübergehend“ – es blieb aber dabei. Anfang 2019 eröffnete das Gastro-Duo an der Werler Straße „Andre’s Restaurant“, zuvor war dort das „Ristorante Da Enzo“. Seit Mitte 2022 ist auch dieses dauerhaft zu. Besser läuft es in Drensteinfurt: Das Bistro-Restaurant „Andre’s Auszeit“ wird seit dem Start Ende November 2021 allem Anschein nach gut angenommen.
Wie das Gros der Gastronomen hatten Krawczyk und Raulf während der Corona-Phase des Öfteren auf WA-Nachfrage die schwierige Situation beklagt, sich aber zugleich grundsätzlich optimistisch für die Zukunft gezeigt. Zwischenzeitlich bekochte Krawczyk die Corona-Helfer der Bundeswehr.