1. wa.de
  2. Hamm

Giant Rooks bringen Livekonzert direkt zu ihren Fans - Das gab's so noch nie!

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Hanneken

Kommentare

null
So kraftvoll wie auf diesem Bild bei einem Auftritt in Hamm wollen sich die Giant Rooks auch bei ihrem Release-Konzert präsentieren, das in die ganze Welt gestreamt wird. © Begett

Not macht erfinderisch - auch und vor allem in diesen Zeiten: Und die Giant Rooks machen das offenbar fantasievoller und erfolgreicher als viele ihrer Kollegen im Pop- und Rockzirkus. Die jüngste Idee zeigt das auf besonders beeindruckende Weise.

Berlin/Hamm - Die Giant Rooks werden am 28. August ihr erstes echtes Album "Rookery" veröffentlichen - das ist schon seit längerer Zeit bekannt. Weil die große zugehörige internationale Tournee aber wegen der Corona-Verbote immer weiter verschleppt wird, spielt die Hammer Band am Tag der Veröffentlichung ein Konzert, das live in die ganze Welt gestreamt wird. Schauplatz ist das Tempodrom in Berlin (das dabei fast leer sein wird), die Plattform ist nicht Youtube (sondern die eines Spezialanbieters), und die Zuschauer müssen (wie bei einem normalen Konzert, aber nicht bei Eventim) Tickets kaufen. Dafür erhalten sie ein Event-Paket, das in dieser Form in Deutschland bisher beispiellos ist, wie auch Bandmanager Alex Ruhl bestätigt: "Das Format kombiniert mit der Technologie ist neu und gab es in der Form noch nicht."

"Wir fanden wir die Idee sehr charmant, weil ja quasi von überall die Leute zugucken können", erzählt Schlagzeuger Finn Thomas voller Vorfreude. Das Ganze werde "über einen klassischen Livestream hinaus gehen und soll am Ende einem richtigen Konzernerlebnis möglichst nahe kommen", erklärt der 21-Jährige den Weg in die Wohnzimmer der vielen Fans.

In der Veranstaltungshalle selbst werden zum Zeitpunkt dieser Giant-Rooks-Show nur ganz wenige Menschen sein: Neben der Band, Technikern und Organisatoren gehören dazu 20 glückliche Fans, die unter allen Deluxe-Paket-Käufern der von "Rookery" ausgewählt wurden. Im Normalbetrieb fasst das einem Zirkuszelt ähnliche Tempodrom auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs bis zu 4200(!) Menschen.

null
Das Berliner Tempodrom gehört zu den beliebtesten, aber baulich auch ungewöhnlichsten Veranstaltungshallen in Berlin. Beim Konzert der Giant Rooks werden vielleicht 100 Personen drin sein. © picture alliance / dpa (Archiv)

So soll das ungewöhnliche Konzerterlebnis klappen:

Eigentlicher Veranstalter dieses Events ist die Berliner Agentur "Zart.tv". Sie kümmert sich unter anderem um die komplette technische Abwicklung im Tempodrom, aber auch um den Verkauf der Tickets. Diese kosten für ein Endgerät 15 Euro, für eine so genannte "Watchgroup" werden 75 Euro fällig. Diese Gruppenoption ermöglicht es den Nutzern von fünf Geräten den Austausch und gemeinsame Feiern in einem eigenständigen Chatroom. (Weitere Infos dazu unten im Artikel!)

Wie das praktisch abläuft, warum Pfuschen nicht möglich ist und welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erklärt "Zart" den möglichen Nutzern auf der Internetseite zu dieser Giant-Rooks-Veranstaltung. Der Stream soll um 20 Uhr gestartet werden ("Einlasszeit"), das eigentliche Konzert beginnt um 21 Uhr.

Fantasievoller Umgang der Band mit der Krise:

Mit der Krisensituation sind die Giant Rooks auch in den vergangenen Wochen schon recht fantasievoll umgegangen. Dank ihrer großen Beliebtheit floss dabei sogar Geld in die Taschen der Beteiligten. Jüngstes Beispiel sind "Picknick-Konzerte" in Leipzig und Dresden vor jeweils 1000 zahlenden Gästen, die auf Decken verteilt Abstand zueinander halten mussten. In Köln und Hamburg sind weitere coronagerechte Auftritte in dieser Größenordnung geplant.

Darum ist die Veranstaltung so ungewöhnlich:

Für Livekonzerte hat es solch ein Angebot tatsächlich noch nicht gegeben. Auf Nachfrage von WA.de gibt Beate Hilbert von der Agentur "Zart.tv" weitere Einblicke in die Besonderheit der Giant-Rooks-Show:

"Zart.tv entwickelt und konzipiert zusammen mit Künstlern/Bands innovative Showkonzepte, die sich von bisher bekannten Streams durch vielfältige extra Features und Besonderheiten unterscheiden und damit den Fans ein unvergessliches Konzerterlebnis bieten. Das Besondere an zart.tv ist, dass es ist ein interaktiver Raum ist, der das Konzert durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Kameraperspektiven, einen dynamischen Live-Bildschnitt und Fan-to-Fan sowie Artist-to-Fan-Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten per normalen Chat sowie Video-Chat in all seinen Facetten erlebbar macht. (…) Für den Smalltalk an der Bar sowie den Merch-Stand ist durch extra Bereiche ebenfalls gesorgt.

Um das Konzerterlebnis zu intensivieren, haben die Acts die Möglichkeit, ihrer Kreativität beim Bühnenbild und der Szenen-Erweiterung mittels Augmented Reality freien Lauf zu lassen. Für die hohe Qualität des Streams sorgt die Audio- und Videoübertragung über HD.

Mit Hilfe einer App, deren Erstellung gerade in den finalen Zügen ist, wird zudem die Stimmung der Fans so gut wie möglich aus den Wohnzimmern direkt zurück in die Venue übertragen werden, sodass die Energie und Verbindung zwischen der Band und den Fans wesentlicher Bestandteil der Konzerte von zart.tv sein wird. (…)

Von jetzt an ist man nicht mehr davon abhängig, dass die Band in die jeweilige Stadt kommt, es noch Tickets für die Show gibt oder generell Venues wieder für Besucher geöffnet sind. (…)

Das Konzert ist auch deshalb etwas ganz Besonderes, da man bisher noch nie Konzerte mit so einer kleinen Anzahl an Gästen im Tempodrom erleben konnte."

Auch interessant

Kommentare