Auch der MGV „Harmonie“ 1899 Wiescherhöfen, Jubilate und Cantate 86 mit ihrem Leiter Werner Grantz gaben am Nachmittag im Gerd-Bucerius-Saal ein Konzert. Zuvor hatte sich schon der Frauenchor Harmony Sisters aus Dortmund (Leiterin Kirsten Wolke) Anerkennung und Lob verdient.
Ralf Schmitz-Malburg vom WDR Rundfunkchor gab im Rahmen eines Workshops dem Konzertchor des Städtischen Musikvereins Hamm sowie dem Kammerchor und Konzertchor der Musikschule professionelle Tipps. „Hier ein wenig ‚walzern‘, dort ‚ein wenig mehr Ebbe‘, und da ‚den Vogel fliegen lassen‘“ – die bildhafte Sprache sei es, die den sofort spürbaren Erfolg aus den Hobbysängern herauskitzele, bestätigte Chorleiter Lothar Meyer. Er freue sich über die Anregungen des berühmten Kollegen. „Er arbeitet mit professionellen Sängern – im Gegensatz zu uns.“ Bei den Hobbysängern stehe der Spaß am Gesang im Vordergrund. Dass sie trotzdem mit Brahms Liebesliedern ein Bild vor den Augen der Zuhörer entstehen lassen können, war das hörenswerte Fazit des Nachmittags.
Großes Aufsehen erregte der WDR Rundfunkchor im Maximilianpark. Unzählige Familien wollten den heißen Tag im Park verbringen, waren aber irritiert ob der vielen Kameraleute und Tontechniker. Was war da los? Das sollte sich rasch zeigen. Aus verschiedenen Richtungen erklangen die ersten Töne des Steigerlieds. Die Menschen, die sich im Labyrinth mehr oder wenig auffällig verborgen gehalten, die lesend etwas abseits gesessen, am Eiswagen gestanden oder an den Tischen neben dem Imbiss gesessen hatten, bewegten sich langsam und singend auf die Treppe unter dem Rüssel des Glaselefanten zu.
Nach und nach trafen die Sänger zusammen und wurden immer lauter. Der Rundfunkchor wurde dabei wieder von den Hammer Chören unterstützt. Trotz brütender Hitze wiederholten die über hundert Sänger die Choreographie mehrfach. Das war nicht der Qualität geschuldet, sondern diente der unterschiedlichen Bild- und Tonaufnahmen, die für die Produktion des Clips vonnöten sind. Dessen Veröffentlichung ist für den 14. Juli geplant.
Krönender Abschluss des Tages war das Konzert des WDR Rundfunkchors in der leider vollkommen überwärmten Konrad-Adenauer-Realschule. Auf dem Programm stand „Französische Vokalmusik von Lili Boulanger und ihren Zeitgenossen“. Unter der Leitung von Nicolas Fink begeisterte der Chor das Publikum, das trotz bestem Grillwetter den Weg ins Foyer der KAR gefunden hatte. Dass von den 43 Sängerinnen und Sängern 15 erkrankt absagen mussten, konnte die Bewunderung nicht mindern.
Nach dem gesanglich ereignisreichen „Day of Song 2022” lässt sich eins feststellen: Trotz Corona gibt es in Hamm noch immer eine große und aktive Chorszene. Und dass der WDR Rundfunkchor diese mit seiner Teilnahme am Aktionstag unterstützte, erfreute die Hammer SÄnger und ihre Chorleiter Baumann, Grantz und Meyer ganz besonders.