Unser tägliches Update
Corona in Hamm: Zahl der Infizierten steigt an - Keine Entspannung in Sicht
Weniger Neuinfektionen, mehr Infizierte: Die Corona-Fallzahlen in Hamm deuten auch am Donnerstag nicht auf eine Entspannung hin.
Hamm - 41 bekannt gewordene Neuinfektionen mit dem Coronavirus meldete das Gesundheitsamt der Stadt Hamm am Donnerstagmittag. Das waren zwar 40 weniger als noch am Vortrag, trotzdem ist das kein Zeichen für Entspannung. Die Zahl der Corona-Infizierten stieg noch einmal um zwei auf 387. 200 von ihnen sind weiblich, 187 männlich. (News zum Coronavirus in Hamm)
Stadt | Hamm |
Regierungsbezirk | Arnsberg |
Fläche | 226,43 Quadratkilometer |
Einwohner | 179.916 (Dezember 2019) |
Corona-Zahlen in Hamm: RKI-Inzidenzwert liegt bei 189,0
16 der neu mit Corona Infizierten steckten sich vermutlich in einer bestehenden Quarantäne bei Familienangehörigen oder Bekannten an. Bei den restlichen 25 Neuinfektionen ist der Ursprung noch unklar. Die Kontaktverfolgung ist trotz der Unterstützung durch die Bundeswehr schwierig.
Der RKI-Inzidenzwert (Neuinfektionen in sieben Tagen pro 100.000 Einwohner) sank in Hamm um 8,3 Punkte auf 189,0.
Als Genesene gelten in Hamm inzwischen 1.667 Personen (+38). 910 von ihnen sind weiblich, 757 männlich. 19 Personen mussten sich am Mittag stationär wegen ihrer Corona-Infektion im Krankenhaus behandeln lassen. Das waren zwei weniger als noch am Vortag. Unverändert werden zwei Männer, die älter als 70 Jahre sind, auf der Intensivstation betreut.
Die Zahl derer, die in Quarantäne ausharren, lag am Donnerstagmittag bei 2.121 Personen, was einen leichten Rückgang um elf Betroffene bedeutete. Aus dieser Beobachtung entlassen wurden mittlerweile 14.272 Menschen aus Hamm (+255). 18.770 Proben sind an den Corona-Mobilen und im Testzentrum an der Alfred-Fischer-Halle inzwischen genommen worden (+189).
Corona-Zahlen in Hamm: Details zu Infektionsketten bekannt
Wer sich in Hamm mit Corona infiziert, tut das in der Regel im privaten Bereich. Daran hat sich in jüngster Zeit nichts geändert. Nach Auskunft der Stadtverwaltung können wie gehabt 75 Prozent der Infektionsketten nachvollzogen werden. Wo Infektionen tatsächlich stattfinden, haben wir hier separat zusammengefasst.
Coronavirus in Hamm: Diese Corona-Regeln gelten aktuell
- Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist nur für zwei Haushalte erlaubt und mit maximal zehn Menschen.
- Feiern und Treffen auch in Privaträumen mit über 25 Personen sind weiterhin verboten. Für Feiern mit weniger Gästen gibt es Ausnahmeregelungen. Die Details dazu finden Sie hier.
- Der Einzelhandel bleibt geöffnet, dort darf sich nicht mehr als ein Kunde auf zehn Quadratmetern Verkaufsfläche aufhalten. Restaurants, Bars, Clubs, Diskotheken und Kneipen müssen bis Ende des Monats schließen. Gastronomen bleibt die Lieferung und Abholung von Speisen erlaubt.
- Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden einen Monat lang untersagt. Profisport-Veranstaltungen wie etwa Spiele des ASV Hamm-Westfalen dürfen nur ohne Zuschauer stattfinden. Nicht erlaubt ist der Freizeit- und Amateursportbetrieb in öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen. Eine Ausnahme bildet der Individualsport allein, zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt.
- Das Museum, das Kino, der Tierpark, Wettannahmestellen, Bordelle, Schwimm- und Spaßbäder, Saunen, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen. Der Maxipark bleibt geöffnet. Musikfeste und Festivals sind bis 31. Dezember untersagt.
- Schließen müssen auch Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe. Medizinisch notwendige Behandlungen wie Physio-, Ergo- und Logotherapien sowie Fußpflege bleiben möglich. Friseursalons können öffnen.
- Maskenpflicht besteht wie bisher in Bus, Bahn und Taxi. In privaten Autos gilt keine Tragepflicht eines Mundschutzes. Auch auf öffentlichen Plätzen soll es verstärkt eine Maskenpflicht geben, für die Wochenmärkte in Hamm ist das bereits der Fall. Für andere, stärker frequentierte Orte – etwa die Fußgängerzone – gibt es noch keine entsprechenden Entscheidungen.
Rubriklistenbild: © Sven Hoppe / dpa