1. wa.de
  2. Hamm
  3. Bockum-Hövel

Sophie-Scholl-Schule wird saniert: Das sind die Pläne für 2023

Erstellt:

Von: Ulrich Wille

Kommentare

Sophie-Scholl-Schule in Bockum-Hoevel
Die Sophie-Scholl-Schule in Bockum-Hövel. © © Andreas Rother

Die Sophie-Scholl-Schule in Hamm wird in diesem Jahr renoviert. WA.de stellt die Pläne der Stadt für die neue Lehrküche, Fassade und Dämmung vor.

Bockum-Hövel – Bevor an der Sophie-Scholl-Gesamtschule vermutlich ab dem nächsten Jahr die Großbaustelle „Dreifachsporthalle“ aufgebaut wird, soll in diesem Jahr noch einiges am Bestandsgebäude erneuert und saniert werden. Mit mehr als 500.00 Euro will die Stadt die Lehrküche der Gesamtschule erneuern sowie Schäden an der Fassade des Schulgebäudes reparieren. Den Beschluss für diese Baumaßnahme wird der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 27. März treffen.

Lehrküche

Als erste dringende Sanierungsmaßnahme sei die Erneuerung der Lehrküche samt Sanierung der dazugehörigen Nebenräume geplant, um die erforderlichen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und den aktuellen Stand der Technik zu erreichen, schreibt die Stadtverwaltung in der Beschlussvorlage für das Vorhaben.

Plan für die neue Lehrküche in
 der Sophie-Scholl-Schule in Hamm
In die Jahre gekommen: Die Erneuerung der Lehrküche in der Sophie-Scholl-Schule ist notwendig. © Stadt Hamm

Laut Bericht der Bedarfsbegehung (BAD) vom 31. August 2022 seien diverse Mängel und Gefahrenpotenziale für die Lehrkräfte in der Lehrküche festgestellt worden. Daraufhin wurde sogar eine Empfehlung erteilt, den Raum für die Nutzung zu sperren. Akute Mängel wurden sofort durch die Stadt beseitigt, sodass eine Nutzung wieder vorübergehend möglich war.

Im Rahmen der nun geplanten Maßnahmen werde das vorhandene Küchenmobiliar entsorgt und eine neue Küche inklusive aller Elektrogeräte montiert. Des Weiteren ist eine Erneuerung der Fenster (inklusive Sonnenschutz), des Bodenbelags, der Wandoberfläche, der Decke (inklusive Beleuchtung), der elektrischen Leitungen (inklusive Unterverteilung) und der Heizkörper geplant. In einem von zwei vorhandenen Nebenräumen werde nach Absprache mit der Schulleitung auch eine Garderobe errichtet. Zudem werden zwei Kocharbeitsplätze barrierefrei hergestellt.

Plan zur Fassadensanierung der Sophie-Scholl-Schule in Hamm
Dringend nötig: Die Fassadensanierung an den beiden  mittleren Trakten (dunkelrot). © Privat

Fassaden

Der bauliche Zustand des Gebäudes sei altersgemäß und weise erhebliche bautechnische Defizite auf, insbesondere die Fassaden in den Trakten A, D und E, so die Stadtverwaltung. Das Immobilienmanagement der Stadt Hamm beauftragte im Jahr 2021 ein Ingenieurbüro, eine stichprobenhafte Sichtkontrolle der zweigeschossigen Außenfassade der Sophie-Scholl-Gesamtschule im Bereich der Trakte D und E (+A) durchzuführen. Im Rahmen dieser und weiterer Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Bausubstanz sich visuell als auch konstruktiv in einem schlechten Zustand befinde.

Der Statiker erläutert den Zustand der Konstruktion wie folgt: „Die Außenfassade der Kernwand im Zusammenhang mit der nichttragenden vorgehängten Stahlbeton-Werksteinplatten, besitzt im vertikalen Fugenbereich der Platten untereinander Verwölbungen (Verdrehungen und viele Fugenschäden mit zum Teil großen Fugenverbreiterungen).

Allgemein befinden sich die Fugenbilder in einem schlechten Zustand (äußerlich und auch die Aufhängung). Der Grund ist in den meisten Fällen ein Rosten der Verankerungsmittel oder ein Loslösen dieser aus seinem Verankerungsgrund. Abplatzungen sind im Bereich von Fassadenplatten ebenfalls an einigen Stellen ersichtlich; Versätze und zum Teil Verdrehungen der Platten im Fugenbereich sind deutlich erkennbar. Durch das Rosten der Aufhängekonstruktion der Fassadenplatten (Wetterschale) wird die Tragfähigkeit der Aufhängung reduziert. Die Aufhängungen werden heute alle in Edelstahl ausgeführt (V4A-Stahl).

Terminplanung

Sanierung Lehrküche Trakt F:
Die Planung und Ausführung der Sanierung der Lehrküche erfolgen in 2023.

Fassadensanierung Trakte A+D+E:
Die Verwaltung wird nach Baubeschluss im März 2023 die Ausschreibung der Planung vornehmen.
Die Beauftragung ist für Mitte 2023 geplant. Nach Abschluss der Planungen bis Leistungsphase 3 wird die Verwaltung 2024 einen Baubeschluss vorlegen.

Die schlechte Dämmung und die Plane der Stadt

Der Wärmeschutz ist bei diesem Baukörper in einem sehr schlechten Zustand. Eine Dämmung ist nicht vorhanden. Dieses gilt sowohl für die Dachkonstruktion als auch für die Außenwände samt Fenster im überwiegenden Teil. Es sind sehr viele Wärmebrücken vorhanden. Hierdurch entsteht eine Gefahr der Unterschreitung des Taupunktes und somit die Bildung von Schimmelpilzsporen (Oberflächentemperatur < 12,6˚C).“

Deshalb, so die Stadt, werde aktuell einmal im Monat von dem beauftragten Ingenieurbüro die Fassade stichprobenhaft in Augenschein genommen. Dieser Vorgang soll bis zur Grundsanierung der Außenfassade fortgesetzt werden, damit keine Plattenteile im Extremfall herunterstürzen. Zusätzlich wurde der Trakt E mit Bauzaun versehen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Stadtverwaltung sieht aufgrund vorgenannter Aspekte eine hohe Priorität in der Umsetzung der Maßnahmen zur Fassadensanierung in den nächsten Jahren.

In einem ersten Schritt, so heißt es, sollen nun die Planungsleistungen ausgeschrieben und ein Entwurf mit Kostenberechnung in Auftrag gegeben werden. Anschließend werde die Verwaltung der Politik einen Baubeschluss vorlegen, so die Stadt weiter.

Die Sanierungen sind in der aktuellen Lage auch nötig, denn die Schule bekommt aktuell so viel Bewerbungen für das kommende Schuljahr, dass sie sogar Bewerber ablehnen musste. Diese Schüler sollen in einer sanierten Schule unterrichtet werden.

Auch interessant

Kommentare