1. wa.de
  2. Hamm
  3. Bockum-Hövel

„Die Strecke“: Riesige Resonanz auf Bockum-Höveler Projekt

Erstellt:

Von: Ulrich Wille

Kommentare

Organisatoren und Teilnehme Die Strecke
Es werden immer mehr: Werner Reumke (von links) Andrea Schulte, Christiane Reumke und Benedikt Egen (Vorstand Martin-Luther-Viertel) sind überwältigt vom Zuspruch für das Projekt „Die Strecke“. © © Andreas Rother

Auf Bockum-Hövel kommt etwas Großes zu. Als Christiane und Werner Reumke vor gut einem Monat ihr Projekt „Die Strecke“ vorstellten, hatten sie zwar optimistisch mit einer guten Resonanz gerechnet. Aber mittlerweile werden sie von Anfragen und Zusagen regelrecht überrollt.

Bockum-Hövel - „Wir haben jetzt bereits 55 Zusagen von Gruppen, Institutionen, Unternehmen, Künstlern und Einzelpersonen. Dazu kommen noch zahlreiche Musikgruppen und 30 Einzelkreative“, sagten die beiden jetzt bei einem Ortstermin im Horster Grill. „Und immer mehr Menschen aus Bockum-Hövel wollen bei der Aktion mitmachen.“

So sei man auch im Horster Grill „gelandet“. Inhaberin Andrea Schulte wird sich nämlich ebenfalls – als Ur-Bockumer Betrieb – aktiv am Projekt „Die Strecke“ beteiligen. Zusammen mit benachbarten Betrieben werden sie einen von zehn Strecken-Hotspots bilden, die beim großen Aktionstag am 3. Juni dieses Jahres entlang der Strecke eingerichtet werden.

Donar-Stollen wird Übertage sichtbar

„Die Strecke“ ist ein Projekt der Reumkes, das den Stollen, der von der Zeche Radbod fünf Kilometer Richtung Norden als Zubringer für das Donarfeld gebaut wurde, an der Oberfläche sichtbar machen soll. „Natürlich sind diese fünf Kilometer nicht freie Fläche. Das wäre zwar schön, aber in der Realität stehen dort kleine Häuser, große Häuser, Gärten und vieles mehr. Insgesamt rund 10.000 Menschen wohnen auf der Strecke“, erklärt Reumke. Da werde es zum Beispiel schwer, die Strecke – wie im Idealfall angedacht – mit einem durchgehenden pinkfarbenen Band erkennbar zu machen.

Dennoch hofft er, dass sich das Pink entlang der Strecke immer wiederfinden wird. „Wir wollen auch pinkfarbene T-Shirts und Kappen bereitstellen, um die Aktion am 3. Juni erkennbar zu machen“, sagen die Reumkes. Geändert haben die beiden auch den Zeitraum des Aktionstages. War ursprünglich noch von 13 bis 16 Uhr die Rede, soll das Projekt am 3. Juni jetzt in der Zeit von 13 bis 18 Uhr präsentiert werden.

KArte mit Verlauf Die STrecke
Die Strecke: Sie ist fünf Kilometer lang, am 3. Juni wird sie gespickt sein mit Musik, Literatur, Kunst und vielem mehr. © Giesbrecht-Mantler, Andreas

Die Bandbreite der bereits feststehenden Aktionen ist jetzt schon riesig: Große Unterstützung erhalten die Reumkes von den Hammer Knappenvereinen, aber auch die Ruhrkohle AG hat ihre Hilfe zugesagt, ebenso die LEG und Vivawest. Das Kulturrevier bietet eigens eine Ausstellung mit Bildern von Andrea Peckedrath an, die die Hammer Künstlerin vor Jahren unter Tage produziert hat. Literarisch werden Lieselotte Bergenthal. Klaus Harkenbusch und die Bezirksbücherei dabei sein, Heinz Assmann wird seine Bücher über die Zeche Radbod präsentieren.

Viele Musiker

Auch Musik wird es reichlich geben. Zugesagt hat bereits das offizielle Ruhrkohle Orchester, das Quintett des Bergwerks Ost, mehrere Blechbläsergruppen der Musikschule, das Mandolinen- und Gitarrenorchester Bockum-Hövel, die Gruppe Bandbreite, die Linedance-Gruppe des TuWa und Harald Sumik wird ein Lied für die Aktion komponieren.

Feuerwehr, Stadtwerke, Museumseisenbahn, Breitenbach und die heimischen Landwirte an der Strecke beteiligen sich mit Aktionen. Die Industriedenkmalstiftung hat erlaubt, dass eins der alten Schachtgerüste mit pinkfarbenem Band verziert werden darf. „Wie wir das machen, wissen wir allerdings noch nicht“, gibt Werner Reumke zu.

Vereine sind dabei

Mit dabei sind auch drei Kirchen und drei Kitas, viele Geschäftsleute, die Schützenvereine und, und, und. Und dennoch: „Wir hoffen, dass sich noch mehr Menschen melden, die an der Aktion teilnehmen möchten. Lassen Sie Ihre Fantasie spielen“, appelliert Werner Reumke.

Am 1. April ist – als nächster Termin – eine Begehung der Strecke geplant, Werbung soll für die Aktion zudem auch im Martin-Luther-Viertel während der verkaufsoffenen Sonntage gemacht werden, ab Mai zudem auf dem Höveler Wochenmarkt.

Ein Programmplakat mit den Akteuren, Programmpunkten und Stationen ist ebenfalls noch in Planung.

Info: Weitere Informationen, die ständig aktualisiert werden, gibt es unter: martin-luther-viertel-hamm.de/die-strecke

Auch interessant

Kommentare