Nach Real-Übernahme
Blick in den neuen Kaufland: Der Umbau schreitet voran
Vor gut einem Monat ist Kaufland im ehemaligen Real-Markt an der Münsterstraße eingezogen. Durch die Übernahme hat sich im Markt einiges getan – und es wird sich noch einiges mehr verändern, wie es aus der Unternehmenszentrale heißt. Wir haben das veränderte Konzept im Vergleich etwas genauer unter die Lupe genommen.
Heessen – Besonders auffällig sind die breiten Gänge und das Wegekonzept des Marktes. Ins Auge springt auch die am Eingang befindliche Obst- und Gemüse-Abteilung. „Unser Fokus liegt auf der Frischeabteilung“, sagt Alisa Götzinger von der Unternehmenskommunikation. Große Blockbuchstaben an den Wänden weisen auf die jeweilige Abteilung hin, zum Beispiel „Bäckerei“.
Bisher wurden gut drei Viertel des Marktes auf das Filialkonzept von Kaufland umgestellt. Hierzu zählen beispielsweise die Abteilungen für Wein, Spirituosen, Drogerie und Konserven. Auch die Frische-Abteilung ist innerhalb des Gebäudes bereits von hinten nach vorn gewandert. Der Umbau geht aktuell während des laufenden Betriebs weiter. Er soll voraussichtlich Ende März abgeschlossen sein.
Das wird sich noch in der neuen Kaufland-Filiale verändern
Während des Umbaus soll der gewohnte Einkauf weiterhin ungestört möglich sein. Deshalb finden die Baumaßnahmen in abgesperrten Bereichen statt. Diese sind nicht einsehbar.
Die Mehrweggetränke, die zur Zeit noch auf Paletten lagern, werden in Kürze in Regale eingeräumt. Damit ist der Umbau aber noch nicht beendet. In den kommenden Wochen wird es weitere Veränderungen geben: Die Information im Eingangsbereich vor den Kassen wird beispielsweise rechts neben die Kassen verlegt. Auch die Bäckerei wird einen neuen Platz erhalten: Sie soll ebenfalls näher an den Eingang rücken.
Neu ist auch, dass die Süßwarenabteilung, die am Mittwoch für Kunden noch unzugänglich war, in den kommenden Tagen mit endgültig gefüllten Regalen das Sortiment erweitert. Auch die Tiefkühlabteilung dürfte bald vollständig sein, denn die Gefrierschränke dafür stehen bereits in einem noch abgesperrten Bereich. Die Geräte müssen noch auf Temperatur gebracht und die Ware aufgefüllt werden. Dann wird das Tiefkühlangebot zusätzlich zu den bereits in Betrieb genommenen Gefriertruhen ergänzt.
Alle Real-Mitarbeiter wurden von Kaufland übernommen
Der Standort an der Münsterstraße bietet mit mehr als 35 000 Artikeln ein umfangreiches Sortiment an Lebensmitteln und Produkten für den täglichen Bedarf. Im Vergleich zu den anderen Kaufland-Märkten in Hamm bietet der Standort in Heessen das größte Non-food-Sortiment an. Dazu gehören unter anderem Haushaltswaren, Elektroartikel, Schreib- und Spielwaren. Fahrräder und Fernseher, die es im ehemaligen Real-Markt gab, gibt es nun nicht mehr im Dauersortiment.
In ihren Einkaufswagen haben Kunden vor allem Obst und Gemüse, Brot, Getränke und Aufschnitt. Einige bedienten sich noch bei den Backwaren – ein bunter Mix aus der breiten Angebotspalette. Dass noch nicht alle Waren wie die Süßwaren zugänglich sind, scheint wenig zu stören.
Die rund 90 Real-Mitarbeiter wurden von Kaufland übernommen. Und das aus gutem Grund: „Die Mitarbeiter von Real haben langjährige Erfahrung im Einzelhandel auf“, sagt Götzinger. Sie seien Experten vor Ort, kennen das Geschäft und die Kunden.