Tradition verpflichtet
Bergbaustadt Hamm hat ihre erste Kumpel-Ampel
Seit Dienstag gibt es ein weiteres deutlich sichtbares Zeichen dafür, dass die Großstadt Hamm „auf Kohle geboren wurde“: Im Hammer Osten wurde Hamms erstes Bergmannsampelmännchen feierlich enthüllt.
Hamm-Osten - Zur kleinen Feier versammelten sich an der Ecke Alten Uentroper Weg/Ecke Papenweg Vertreter der Politik und des Knappenvereins „Glück Auf“ Maximilian-Werries sowie die angehenden Schulkinder der Kita Wichtelburg vor der Paracelsus-Apotheke.
Bezirksvorsteher Björn Pförtzsch bedankte sich bei der Stadt und insbesondere bei Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann für die Idee, jeden Stadtbezirk mit einer solchen Ampel auszustatten. Dadurch werde die Verbundenheit Hamms zum Bergbau demonstriert.
Premiere in Hamm: Ampel am Alter Uentroper Weg/Ecke Papenweg bekommt Bergbau Ampelmännchen




Den Standort im Stadtbezirk Uentrop habe man bewusst gewählt, da die dortige Fußgängerampel mit am meisten frequentiert sei. Auch der Stadtbezirk Uentrop habe eine Bergbauvergangenheit, erinnerte der Vorsitzende des Knappenvereins Werries, Stephan Mohr, an die Zeche Maximilian.
Lesen Sie auch:
Bergmannsampeln: Hier in Hamm werden sie künftig leuchten