Arbeitszeit
Hammer arbeiten 1.334 Stunden im Jahr - in Dortmund sind es mehr
Die Menschen in Hamm haben im Jahr 2018 durchschnittlich 1.334 Stunden gearbeitet - genau so lange wie im Jahr 2017.
Hamm – Zum Vergleich: In Münster lag die durchschnittliche Arbeitsleistung pro Erwerbstätigem im Jahr 2018 bei 1.349 Stunden, in Dortmund bei 1.360 Stunden und in den angrenzenden Kreisen Coesfeld bei 1.338, Warendorf bei 1347, Soest bei 1.355 und Unna bei 1.605. Diese Zahlen nannte Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt. Neuere Zahlen als die für 2018 gibt es nicht. Das liegt an der Erhebungsweise.
Blickt man auf einzelne Berufe, so unterscheiden sich die Arbeitszeiten in Hamm sehr deutlich: Am meisten arbeiteten demnach die Menschen in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei, und zwar 1.775 Stunden pro Jahr.
Weniger Arbeitszeit in Handel und Verkehr
Die Arbeiter im Baugewerbe kamen auf durchschnittlich 1.557 Arbeitsstunden, im produzierenden Gewerbe wurden 1.465 Stunden jährlich gearbeitet. Auf 1.330 Stunden kommen die Menschen aus dem Finanz-, Versicherungs-, Grundstücks- und Wohnungswesen sowie Unternehmensdienstleister. Das ist annähernd der Durschnittwert der jährlichen Arbeitsstunden in Hamm (1.334).
Kürzer sind die Arbeitszeiten bei Menschen im Bereich Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation, sie kamen auf 1.288 Stunden pro Jahr. Auf jährlich 1.279 Arbeitsstunden kamen Menschen bei öffentliche und sonstige Dienstleistern sowie im Bereich Erziehung und Gesundheit.
Die durchschnittliche Arbeitsleistung in NRW war im Jahr 2018 mit 1.358 Stunden je Erwerbstätigen um zwei Stunden (-0,1 Prozent) niedriger als 2017. Damit lag die Entwicklung für NRW im Bundestrend (-0,1 Prozent).
Die Spitzenreiter und Schlusslichter
Die höchsten Pro-Kopf-Arbeitsleistungen ermittelten die Statistiker für das Jahr 2018 entlang der Rheinschiene: Spitzenreiter war Düsseldorf mit einer durchschnittlichen Jahresarbeitsleistung von 1.413 Stunden je Erwerbstätigem, gefolgt von den Kreisen Gütersloh (1.384 Stunden) und Mettmann (1.383 Stunden) sowie Leverkusen (1.382 Stunden) und Köln (1.381 Stunden).
Die niedrigsten Werte wurden für den Kreis Wesel (1.304 Stunden) und Oberhausen (1.306) ermittelt.