23 Nachwuchskräfte für die Hammer Feuerwehr
Pünktlich vor dem Ausbildungsstart hat Hamms OB Herter 23 Feuerwehr-Nachwuchskräfte zur Vereidigung und Begrüßung in der Fahrzeughalle der Hauptwache begrüßt.
Hamm - „Sie haben sich in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren durchgesetzt: Sie erhalten bei der Stadt Hamm eine sehr gute Ausbildung mit erstklassigen Rahmenbedingungen, die Ihnen aber auch einiges abverlangen wird. Ich wünsche Ihnen für die kommenden Monate und Jahre viel Erfolg und gutes Gelingen“, betonte Oberbürgermeister Marc Herter.
In den kommenden 18 Monaten lernen die Brandmeisteranwärterinnen und -anwärter zunächst in der fünfmonatigen Grundausbildung theoretische und praktische Grundlagen ihres Berufs kennen. Daran knüpft die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in inklusive des Erwerbs des Führerscheins der Klasse C an. Im Anschluss folgt das Wachpraktikum im 24-Stunden-Dienst.
Sowohl die Theoriephasen als auch die Praxisanteile werden übrigens in vollem Umfang bei der Feuerwehr Hamm absolviert. Dafür stehen rund 50 Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr als Ausbilderinnen und Ausbilder zur Verfügung.
120 Auszubildende bei der Stadtverwaltung
Da die eigene Ausbildung eine sehr wichtige Säule für eine leistungs- und funktionsfähige Feuerwehr bleibt, ist bereits ein weiterer Lehrgang für das kommende Jahr in Planung. Neben den 16 hauseigenen Brandmeisteranwärtern sowie einem Brandoberinspektoranwärter werden bei der Feuerwehr Hamm zusätzlich sechs Brandmeisteranwärterinnen und -anwärter von externen Dienststellen ausgebildet.
Die Zahl der Auszubildenden bei der Stadtverwaltung steigt mit den neuen Nachwuchskräften der Feuerwehr auf insgesamt 120 an. - WA