Neuer Zeppelin „Bodensee“ am Flughafen: Alle Infos zum Luftschiff
Ab Mai 2024 können Flugfans mit einem Zeppelin ab dem Flughafen Essen/Mühlheim über NRW schweben. Alle Fakten zum Luftschiff.
Essen – Mit einem Zeppelin über die Ruhr bei Essen oder den Rhein zwischen Düsseldorf und Neuss fliegen? Das geht in NRW ab Mai 2024. Denn dann bekommt der Flughafen Essen/Mühlheim ein neues Luftschiff. Geplant sind laut der Deutschen Zeppelin-Reederei gleich mehrere Flugstrecken über NRW. Wie sieht der neue Zeppelin genau aus? Auf welchen Strecken ist er unterwegs?Die wichtigsten Fragen rund um den neuen Zeppelin.
Neuer Zeppelin NT in NRW ersetzt altes Luftschiff Theo aus Essen

Ab dem 9. Mai 2024 soll ein Zeppelin mit dem Namen „Bodensee“ von der Deutschen Zeppelin-Reederei aus Friedrichshafen in Essen an den Start gehen. Damit wird das Luftschiff Theo ersetzt, das seit 1976 über Essen geflogen ist und zu Beginn des Jahres den Betrieb einstellen musste. Wie die Deutsche Zeppelin-Reederei mitteilte, soll ein Zeppelin des Typs Zeppelin NT bei den Fahrten zum Einsatz kommen. Dieser kommt seit dem Jahr 1997 zum Einsatz und ist 75 Meter lang und maximal 19,5 Meter breit. Luftschiff Theo war nur knapp 60 Meter lang. Der neue Zeppelin kann eine maximale Geschwindigkeit von 125 Km/h erreichen und hat eine Reichweite von 1000 Kilometern. Die maximale Flugdauer beträgt laut der Deutschen Zeppelin-Reederei 22 Stunden.
Zeppelin NT LZ N07-101 kommt an den Flughafen Essen/Mülheim
► Erstflug: 18. September 1997
► Länge: 75 Meter
► Höhe: 17,4 Meter
► Breite: maximal 19,5 Meter
► Hüllenvolumen: 8.425 m³
► Maximale Abflugmasse: 8.050 Kilogramm
► Zuladung: 1900 Kilogramm
► Maximale Geschwindigkeit: 125 Km/h
► Maximale Flughöhe: 3.000 Meter
► Maximale Flugdauer: 22 Stunden
► Reichweite: 1000 Kilometer
►Triebwerke: Kolbenflugtriebwerk Lycoming IO-360 mit je 147kW/200PS
Neuer Zeppelin für den Flughafen Essen/Mühlheim: So ist das Luftschiff aufgebaut
Neben seiner Hülle besteht der neue Zeppelin aus 12 dreieckigen Carbonfaserspanten, die über den gesamten Zeppelin verteilt sind. Drei Längsträger aus Aluminium tragen zusammen mit weiteren Seilen laut Deutscher Zeppelin-Reederei zu einer Erhöhung der Steifigkeit bei. So könne der Zeppelin auch bei Druckverlust sicher gelenkt werden.
In der Hülle aus hochfestem Mehrschichtlaminat sorgt unbrennbares Helium für den notwendigen Auftrieb des Zeppelins. „Die Hülle steht unter geringem Überdruck von 5 Millibar. Luftkammern, die sogenannten ‚Ballonets‘, halten im Inneren den Druck bei jeder Flughöhe konstant und sorgen stets für eine pralle Hülle“, erklärt die Deutsche Zeppelin-Reederei.
Was ist ein Zeppelin?
Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden. Sie wurden von 1900 bis 1940 sowohl zur Personenbeförderung als auch militärisch eingesetzt. Verglichen mit anderen Luftschiff-Typen war ihr Erfolg so groß, dass der Begriff Zeppelin heute häufig synonym – als Gattungsname – zu ‚Starrluftschiff‘ gebraucht oder auch auf alle Arten von Luftschiffen angewandt wird. Das erste Starrluftschiff wird dem Luftfahrt-Enthusiasten David Schwarz (1850–1897) zugeschrieben. Im Jahr 2022 gab es drei zugelassene Luftschiffe in Deutschland.
Von echten Zeppelinen, also Starrluftschiffen, sind sogenannte Blimps zu unterscheiden. Diese Luftschiffe haben kein inneres Gerüst und ähneln in ihrer Funktion eher einem Ballon. Auch Theo war ein Blimp.
Zeppelin hat Platz für bis zu 14 Passagiere
Die Kabine des Zeppelins besteht aus dem Cockpit und einer Kabine. Diese bietet laut der Deutschen Zeppelin-Reederei Platz für bis zu 14 Fluggäste. Das Cockpit ist mit einem modernen Sidestick ausgestattet, der den Piloten auch präzise Flugmanöver ermöglicht. Da Cockpit und die Sitzplätze der Fluggäste nicht voneinander getrennt sind, können die Gäste auch den Piloten über die Schulter schauen.
So startet und landet der Zeppelin
Was den Antrieb des Zeppelins betrifft, setzt die Deutsche Zeppelin-Reederei beim Typ Zeppelin NT auf mehrere Triebwerke samt Schwenkpropeller vom Typ Lycoming IO-360. Diese befinden sich an den Seiten des Zeppelins, sowie am Heck. Durch ihre einzigartige Flugcharakteristika mit drei Propellern ermöglichen die Triebwerke dem Zeppelin ein senkrechtes Starten und ein punktgenaues Landen. Auch auf der Stelle schweben, drehen um die Hochachse und rückwärts fliegen ist möglich, so die Deutsche Zeppelin-Reederei.

Für den Start und die Landung des Zeppelins sind dank der Triebwerke lediglich drei Mann am Boden notwendig. Um optimal starten zu können, wird der Zeppelin an der Vorderseite an ein Fahrzeug mit Mast befestigt. Das Landen funktioniert mit Propellerschub dagegen aus eigener Kraft.
Neuer Zeppelin in NRW fliegt über das Ruhrgebiet und das Rheinland
Ab dem kommenden Jahr soll der neue Zeppelin dann regelmäßig Fluggäste mit auf Rundflüge nehmen. Geplant sind laut der Deutschen Zeppelin-Reederei vier Routen ab dem Flughafen Essen/Mühlheim. Drei dieser Rundflüge im Zeppelin dauern jeweils etwa 45 Minuten, ein Flug sogar 90 Minuten. Das sind die einzelnen Routen und Preise des neuen Zeppelins ab Essen/Mühlheim:
Flug „Zeche Zollverein“ über Essen und Mülheim an der Ruhr
► Ab wann? 9. Mai 2024
► Preis: 430 Euro für Erwachsene
► Dauer: 45 Minuten
► Route: Flugplatz Essen/Mülheim, Mülheim Altstadt, Schloss Broich, Schlossbrücke Mülheim, Baldeneysee, Villa Hügel, Überruhr-Hinsel, Zeche Zollverein, Zeche Carl, Essen
Flug „Duisburg - Oberhausen“
► Ab wann? 9. Mai 2024
► Preis: 430 Euro für Erwachsene
► Dauer: 45 Minuten
► Route: Flugplatz Essen/Mülheim, Siedlung Margarethenhöhe, Essen, Krupp-Park, Gasometer Oberhausen, Schloss Oberhausen, Kaisergarten, Ruhrort, Duisburger Hafen, Schloss Broich, Mülheimer Altstadt
Flug „Bochum - Gelsenkirchen“
► Ab wann? 9. Mai 2024
► Preis: 430 Euro für Erwachsene
► Dauer: 45 Minuten
► Route: Flughafen Essen/Mülheim, Siedlung Margarethenhöhe, UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, Gelsen TrabPark, Halde Zollverein 4/11, Gelsenkirchen, Röhnghausen, Bochum, Sevinghausen, Freisenbruch, Überruhr-Hinsel
Flug „Düsseldorf - Neuss“
► Ab wann? 9. Mai 2024
► Preis: 750 Euro für Erwachsene
► Dauer: 90 Minuten
► Route: Flugfeld Essen/Mülheim, Ruhrtalhang am Auberg, Sechs-Seen-Platte, Midfield Crossing, Düsseldof, Rheinduferpromenade, Landtag, Rheinturm, MedienHafen, Hammer Eisenbahnbrücke, Neuss Hafen Heerdt
Hinweis: Die Flüge starten alle am Flugplatz Essen/Mülheim. Es kann Änderungen der Routen je nach Wetterbedingungen geben. Quelle: zeppelinflug.de
Wer nicht bis nächstes Jahr warten will, kann bereits ab Ende Mai diesen Jahres mit dem neuen Zeppelin fliegen. Denn bereits ab dem Wochenende des 20. und 21. Mai gibt es erste Rundflüge mit dem Zeppelin über Essen und Mühlheim an der Ruhr.
Zeppelin bekommt eigenen Hangar am Flughafen Essen/Mühlheim
Wie die Deutsche Zeppelin-Reederei mitteilte, wird das Luftschiff am Flughafen Essen/Mülheim künftig gemeinsam mit der Westdeutschen Luftwerbung WDL betrieben. Dafür wurde am Flughafen auch ein großer, neuer Hangar errichtet. Mülheim an der Ruhr wird damit zum sechsten Standort für das Zeppelin-Unternehmen in Deutschland und zum dritten in Nordrhein-Westfalen. Weitere Standorte gibt es bereits in Mönchengladbach und Bonn, bundesweit auch noch in Frankfurt, München und an der Heimbasis in Friedrichshafen am Bodensee. (jr)