1. wa.de
  2. Essen

Neuer Shop in Innenstadt-Ruine – das Konzept ist sehr ungewöhnlich

Erstellt:

Von: Jonah Reule

Kommentare

In Essen öffnet ein Shop mit Produkten von der Nordsee-Insel. Das Sylt-Geschäft zieht in ein sehr besonderes Ladenlokal in Rüttenscheid. 

Essen – Nordsee-Flair und Urlaubsfeeling gefällig? In Essen in NRW geht das bald in einem neuen Laden – jedenfalls vorübergehend. In einer alten Kriegsruine an der Rüttenscheider Straße öffnet am 23. Februar ein neuer Pop-up-Store seine Türen. Dann können die Essener bis zum Samstag, 25. Februar, bei „Sylt meets Ruhr“ handgemachte Produkte von der beliebten Urlaubsinsel kaufen, berichtet die WAZ. Aber auch darüber hinaus soll es die Nordsee-Artikel im Ruhrgebiet geben.

Pop-up-Store in Essen: „Sylt meets Ruhr“ bietet ein breites Angebot

In den drei Tagen Ende Februar bieten die beiden Sylter Unternehmer Fabian de Vries und Dominick Cleve im Essener Stadtteil Rüttenscheid ihre zahlreichen Produkte aus Sylt an. Das Ladenlokal liegt in einem markanten Gebäude: Einst war es deutlich höher, doch im Krieg wurde es stark zerstört. Heute steht nur noch das Erdgeschoss zwischen den anderen Häusern. Viele der Produkte von „Sylt meets Ruhr“ kommen laut WAZ aus dem Lebensmittelbereich. So sollen unter anderem selbstgemachte Konfitüren und Bier der Manufaktur Tofree dort angeboten werden.

Mit diesen Marken arbeitet „Sylt meets Ruhr“ zusammen

► Café Lund

► Crêperie am Meer

► Sylter Genussmacherei

► Genuss-Shop von Sternekoch Johannes King

► Landschlachterei Sylt

► Sylt Trading

► Tofree

► Samoa

► Neptuns Söhne

► Strand Sylt

Auch Gin, Liköre und Rapsöl sollen zum Sortiment von „Sylt meets Ruhr“ gehören. Darüber hinaus bieten laut der WAZ auch die beiden Sterneköche Johannes King und Alexandro Pape ihre Produkte dort an. Damit die Kunden einen besseren Eindruck von den Produkten bekommen, seien an allen drei Öffnungstagen auch Tastings geplant.

Nicht nur in Essen: Sylt-Produkte sollen künftig im Ruhrgebiet erhältlich sein

Wer an den drei Tagen keine Zeit hat, den Pop-up-Store in Essen-Rüttenscheid zu besuchen, hat auch später noch die Möglichkeit, die Produkte zu kaufen. Wie die WAZ berichtet, sollen die Waren von „Sylt meets Ruhr“ auch nach dem 25. Februar weiter im Ruhrgebiet erhältlich sein. Hierzu gebe es bereits Kooperationen mit anderen Einzelhändlern, bei denen Produkte aus Sylt dann in Aktionsregalen erhältlich sein sollen.

Es ist nicht die erste kreative Idee von Geschäftsleuten im Stadtteil Rüttenscheid. Der Friseursalon Linear Hair sorgte in Essen-Rüttenscheid mit dem Konzept „Silent Cut“ ebenfalls für Aufsehen: Das Angebot ist speziell für Menschen gedacht, die keine Lust auf Smalltalk beim Friseur haben.

Sylt-Waren in Essen: Projekt von Geschäftsmann macht es möglich

Dass die Waren aus Sylt an dem besonderen Ort in Essen verkauft werden können, ist dem Geschäftsmann Jan-Philip Ziebold geschuldet. Der Essener hatte die alte Kriegsruine angemietet und stellt sie Einzelhändlern zur Verfügung. Ziebold möchte die Ruine nun bis September 2023 an weitere Einzelhändler vermieten. Diese sollen nach dem Pop-up-Store-Prinzip immer wieder wechseln. So sollen Händler aus diversen Branchen die Möglichkeit bekommen, ihre Waren zu präsentieren.

Nach „Sylt meets Ruhr“ soll dann Anfang März das Street-Modelabel FAB von Dennis Boden seine Kollektion in der Kriegsruine präsentieren. Danach erhalten ein Fahrradanbieter und eine Pâtisserie die Chance, ihre Waren zu präsentieren. (jr)

Auch interessant

Kommentare