Drastische Änderung am Bahnhof Essen: So soll er bald aussehen

Der Willy-Brandt-Platz in Essen ist keine Schönheit. Nun soll eine Umgestaltung die Bahnhofsgegend einschneidend ändern.
Essen – Der Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof in Essen sorgt immer wieder für Diskussionen. Jahrelang machte die sogenannte „Trinkerszene“ Probleme und es gibt zahlreiche dunkle Ecken, die vielen vor allem abends ein mulmiges Gefühl bereiten. Bereits 2016 wurde unter anderem deshalb eine neue Polizeiwache gegenüber dem Willy-Brandt-Platzes eingerichtet.
Doch ein Wohlfühlplatz ist die Gegend vor dem Bahnhof nicht. Es gib viel verschwendeten Raum und der Willy-Brand-Platz, der einst prächtig war, wirkt heute insgesamt trist. Ein neues, vorerst temporäres Gestaltungskonzept soll nun neues Leben in die Essener Innenstadt bringen.

Der Willy-Brandt-Platz in Essen wird zur „Wunderkammer City Nord“
„Die Online-Abstimmung über die Konzeptideen zur Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes ist abgeschlossen“, heißt es in der Mitteilung der Stadtverwaltung Essen. Gewonnen hat das Konzept „Wunderkammer City Nord“, das von der künstlergenerierten Arbeits- und Projektplattform MAP Markus Ambach Projekte aus Düsseldorf eingereicht wurde. Dieses hatte sich gegen insgesamt zwei weitere Vorschläge durchgesetzt. Die Umsetzung soll nun im Sommer 2023 für einen befristeten Zeitraum auf dem Platz umgesetzt werden.
Abstimmungsergebnis zum Willy-Brandt-Platz | |
Wunderkammer City Nord | 55 Prozent (283 Stimmen) |
Mehr Demokratie wagen | 26 Prozent (134 Stimmen) |
Rot Weiß Willy | 19 Prozent (97 Stimmen) |
„Die Grundidee der ‚Wunderkammer City Nord‘ zeigt das unbekannte Potenzial der nördlichen Innenstadt auf“, wie die Stadt es formuliert. So soll beispielsweise ein alternativer Wochenmarkt und besondere Ladenideen sowie eine grüne Oase auf einer Dachterrasse Platz in und auf einer aufgebauten Anlage finden. Auch programmatisch ist einiges geplant: Die Essener City soll ihre verschiedenen Facetten mittels eines Programms unter freien Himmel zeigen. Kulturelle Akteure und Institutionen der insbesondere nördlichen Innenstadt sollen dort die Möglichkeit bekommen, ihr Programm auf einer Bühne zu präsentieren:
- Open-Air-Kino mit der Lichtburg
- Freilichtaufführungen vom Grillo-Theater
- Konzerte
- Gottesdienste
Willy-Brandt-Platz in Essen: Bürger konnten Ideen zur Umgestaltung einbringen
Vorausgegangen war ein Bewerbungsverfahren im Sommer 2022, bei dem interessierte Bürgerinnen und Bürger online ihre Ideen und Meinungen zur Gestaltung des zentralen Platzes in Essen einbringen konnten. Angestoßen wurde der Vorgang vom Projekt „Ideenwerkstatt und Reallabor Willy-Brandt-Platz“. Drei Planungsbüros haben die eingegangenen Hinweise und Anregungen für die Erarbeitung von Konzepten mit aufgegriffen. Über die drei Erarbeitungen konnte dann schließlich online abgestimmt werden. Doch die Beteiligung daran war gering.
Umgestaltung des Willy-Brandt-Platzes: Beteiligung an Abstimmung gering
Nur 514 Personen haben an der Abstimmung der Stadt mit über 500.000 Einwohnern teilgenommen. Das Ergebnis: Rund 55 Prozent entschieden sich für das Gewinnerkonzept „Wunderkammer City-Nord“. Die anderen beiden Vorschläge „Mehr Demokratie wagen“ vom Büro raumlabor berlin und „Rot Weiß Willy“ vom Büro modulobeat aus Münster lagen mit 26 und 19 Prozent deutlich dahinter.
In den kommenden Wochen wird auf der Homepage der Stadt Essen eine Dokumentation des bisherigen Verfahrens zur „Ideenwerkstatt und Reallabor Willy-Brandt-Platz“ veröffentlicht. Die Stadtverwaltung wird nun gemeinsam mit MAP über die genaue Ausgestaltung der „Wunderkammer City Nord“ beraten und die notwendigen Vorbereitungen erarbeiten. (mg)