Wetter-Experte: „Wärmster Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen“
Es kündigt sich bereits Hitze im Sommer 2023 an, während der Winter in Deutschland pausiert. Wetterexperte Dominik Jung blickt auf die Monate Juni, Juli und August.
Hamm - Schon Mitte Februar 2023 scheint der Winter vertrieben ohne Chance auf eine Rückkehr. Laut aktuellen Wetter-Modellen bleibt es bis in den März hinein frühlingshaft mild. Ein Hoch über Mitteleuropa sorgt für Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad. War es das mit Schnee in Deutschland? „Sollte es nochmal Winter werden Ende Februar oder Anfang März, etwas Großes kann es nicht mehr sein“, so Wetter-Experte Dominik Jung bei wetter.net. Zugleich blickte er bereits auf den kommenden Sommer. Und der könnte wieder extrem warm werden.
Wetterexperte sagt Hitze-Sommer voraus - „Wärmster seit Beginn der Aufzeichnungen“
Schon das vergangene Jahr gab den Menschen in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland einen Vorgeschmack auf das, worauf man sich in Zukunft wohl einstellen muss. Stetig steigende Temperaturen, Extrem-Wetter und Hitze bis zum Umfallen. Auch der Sommer 2023 dürfte laut einem ersten Trend, wie Dominik Jung vorsichtig formulierte, wieder „zu warm“ werden.
„Sollte es so kommen, wäre es mal wieder einer der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“, so der Diplom-Meterologe. Dabei würden die Temperaturen in Deutschland ein bis zwei Grad über dem Klimamittel von 1991 bis 2020 liegen.
Hitze-Sommer 2023: Wetterexperte rechnet erneut mit hohen Temperaturen
Für uns Menschen bedeutet das: Abkühlen, viel trinken und direkte Sonneneinstrahlung im Juni, Juli und August 2023 im besten Fall vermeiden und die Wohnung mit dem Öffnen und Schließen der Fenster temperieren. Ohnehin ist es für die meisten ein übliches Szenario, wartet Mitteleuropa schon seit nunmehr 27 Jahren auf einen kühlen Sommer. Temperaturen unter dem Mittelwert von 1961 bis 1990 gab es nun 26 Mal in Folge nicht.
Die Natur ist derzeit noch nicht akut in Gefahr. Zwar muss Deutschland 2023 wieder mit einem Hitze-Sommer rechnen. Im Jahr 2022 sorgte eine Hitzewelle für Temperaturen bis fast 40 Grad. Laut dem neuesten Wetter-Trend würde aber weder zu wenig noch zu viel Niederschlag auf die Erde einprasseln.