Sommer 2023 kommt: Hoch Vera bringt uns ab Pfingsten viel Sonne
Dank Hoch Vera steht uns steht die längste sonnige, trockene und wärmste Wetterphase 2023 bevor. Der Sommer kommt nach Deutschland. Die Prognose ab Pfingsten.
Hamm - Der Sommer hat sich im Mai bereits immer wieder kurz blicken lassen. Jetzt scheint er erst einmal bleiben zu wollen. In Deutschland wird es ab Pfingsten warm und trocken. Dazu gibt es viele Sonnenstunden. Im Süden könnte Anfang Juni die 30-Grad-Marke geknackt werden. An den Küsten bleibt es erst einmal kühler.
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Hauptstadt | Düsseldorf |
Bewohner | 17,9 Millionen |
Hoch Vera bringt den Sommer 2023: Ab Pfingsten wird es warm, trocken und sonnig
„Es ist die bisher längste sonnige, trockene und wärmste Wetterphase in diesem Jahr“, sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung mit Blick auf die Prognose für den Monatswechsel. Ab Pfingsten 2023 steigen die Temperaturen bundesweit an. Das Wetter dreht auf. Für die Feiertage spricht Jung von „bestem Wander- und Ausflugswetter“. Im großen Teilen des Landes sind zwischen 20 und 27 Grad drin. Nur im Norden bleiben die Temperaturen unter 20 Grad.
Und so geht es auch weiter. Grund ist das Hoch Vera, das stabil über den Britischen Inseln liegt und keine atlantischen Tiefläufer zu uns durchlässt. Laut Jung wird der letzte Tag im Mai (Mittwoch) „sommerlich warm“ mit 13 bis 16 Sonnenstunden. In Nordrhein-Westfalen etwa werden um die 24 Grad erwartet.
Und der Juni? „Es ändert sich überhaupt nichts“, so der Experte von wetter.net. Am Wochenende nach Pfingsten (3./4. Juni) könnte im Süden des Landes die 30-Grad-Marke geknackt werden. „Es geht sehr warm bis teilweise heiß weiter.“
Sommer-Beginn 2023: Der Juni beginnt warm, sonnig und trocken
Wichtig zu beachten: Mit dem trockenen Wetter steigt auch die Waldbrandgefahr. Laut einer Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt diese in einigen Teilen von Deutschland Ende Mai auf der zweithöchsten Stufe des Indexes. Betroffen sind vor allem Regionen im Osten und Süden des Landes.
Die Prognose für die erste Juni-Woche ist noch mit Vorsicht zu genießen. Noch sieht es so aus, als würden sich die Temperaturen halten (Stand: 26. Mai). Doch das Wetter könnte wechselhafter werden. „Schafskälte: Ja oder Nein? Das müssen wir abwarten“, betont Dominik Jung. Jedes Jahr im Juni lässt das Wetterphänomen die Temperaturen wieder sinken. Die Schafskälte ist nicht an ein bestimmtes Datum gebunden, taucht in der Regel aber vom 4. bis 20. Juni auf.