Ist Christi Himmelfahrt in allen Bundesländern in Deutschland ein Feiertag?
Am 18. Mai 2023 ist Christi Himmelfahrt. Ist es ein bundesweiter Feiertag – oder müssen Arbeitnehmer in einigen Bundesländern in Deutschland arbeiten?
Hamm - Der Mai ist voller Feiertage. Einer davon ist am Donnerstag, 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt steht bevor. Viele Menschen feiern an Christi Himmelfahrt auch den Vatertag und machen Ausflüge. Mit Bollerwagen zieht es viele Männer für gemeinsame Touren in die Natur. Ein kommendes Schönwetter-Hoch sorgt für sommerliche Temperaturen passend zum Feiertag.
Doch können Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland am 18. Mai ausschlafen und die Sonne genießen? Oder ist der Feiertag nicht in allen Bundesländern einheitlich?
Christi Himmelfahrt: Ist der 18. Mai ein bundesweiter Feiertag?
Christi Himmelfahrt fällt auf einen Donnerstag. Und: Das ist tatsächlich immer der Fall. Christi Himmelfahrt wird nämlich jedes Jahr am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert. Deshalb fällt der Feiertag auch jedes Jahr auf einen Donnerstag. Doch haben auch Arbeitnehmer jedes Bundeslandes in Deutschland frei?
Die gute Nachricht: Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag und ist somit in allen deutschen Bundesländern gültig.
Der Feiertag ist auch in anderen Ländern ein christlicher und arbeitsfreier Feiertag. In folgenden Ländern können die meisten Arbeitnehmer ausschlafen:
- Schweiz
- Österreich
- Belgien
- Niederlande
- Norwegen
- Schweden
- Dänemark
- Finnland
- Frankreich
- Grönland
- Haiti
- Indonesien
- Island
- Kolumbien
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Madagaskar
- Namibia
In einigen Ländern wie Italien, Polen und Ungarn wurde der gesetzliche Feiertag jedoch abgeschafft. Hier wird der Feiertag lediglich am darauffolgenden Sonntag kirchlich begangen.