Bald wieder eigene Getränke im Flugzeug? Änderung der Kontrolle an Flughäfen
Dürfen Passagiere bald wieder eigene Getränke mit ins Flugzeug nehmen? Ein neues Kontrollsystem soll es möglich machen. Steht 2023 eine Revolution bei den Flüssigkeiten an?
München - Die Regel und dessen Kontrolle erschwert oftmals die Planungen für die anstehende Reise. Wer mit dem Flugzeug unterwegs ist, der darf lediglich maximal 100-Mililiter-Flaschen mit jeglicher Art Flüssigkeit mit ins Handgepäck legen. Auch elektronische Geräte müssen oftmals mühsam bei der Flughafenkontrolle herausgekramt werden. Doch damit könnte schon bald Schluss sein.
Eigene Getränke im Flugzeug ab 2023? Flughäfen revolutionieren Kontrolle
Eigene Getränke mit ins Flugzeug nehmen und weniger Zeit bei der Sicherheitskontrolle verlieren - so könnte die Zukunft an Flughäfen aussehen. Schon seit drei Jahren testet der Flughafen München ein neues Kontrollsystem, welches ab dem Jahr 2023 auf dem gesamten Flughafen eingesetzt werden soll.
Mithilfe einer Computertomografie (CT), vielen bekannt aus der Medizin, durchleuchtet die Technik das Gepäck der Flugzeugpassagiere. Innerhalb kürzester Zeit erscheinen 3D-Aufnahmen des gescannten Koffers auf einem Bildschirm, weshalb flüssiger oder fester Sprengstoff sofort entdeckt werden kann.
100-Mililiter-Grenze vor dem Aus? Flughäfen testen neues System
Bislang gilt an allen Flughäfen eine 100-Mililiter-Grenze für Flüssigkeiten. Die Regel wurde 2006 zur Terrorabwehr im Luftverkehr eingeführt. Laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) habe das Luftamt Süd der Regierung Oberbayern mitgeteilt, dass mit der neuen Technik die Regel fallen könnte. Bedeutet: Passagiere dürfen wieder eigene Getränke mit ins Flugzeug nehmen und müssen diese nicht mehr teuer am Flughafen erwerben.
Das Pilotprojekt am Flughafen München befindet sich in der heißen Phase. Im Laufe der nächsten Jahre sollen weitere 60 Computertomografen installiert werden, weshalb 160 Prozent mehr Passagiere kontrolliert werden könnten. Der Frankfurter Betreiber Fraport will im kommenden Jahr ebenfalls sieben Geräte an Flughafen Frankfurt aufstellen.
Flughafen München als Vorreiter: Schon 2023 soll neues System eingesetzt werden
Folgt dann in den kommenden Jahren eine grundlegende Revolution an Flughäfen weltweit? Derzeit wird das neue Kontrollsystem am Londoner Heathrow Airport getestet. In Großbritannien rechnet man damit, dass die neue Technik schon 2024 in allen großen Flughäfen eingesetzt wird.
Wann das neue System deutschlandweit ausgerollt wird, ist noch unbekannt. Derzeit werden Passagiere, beispielsweise am Flughafen Dortmund, noch traditionell durchleuchtet. Dennoch dürfen sie sich freuen: Dank des neuen Winterfahrplans 2022 werden zahlreiche Destinationen angesteuert.