Kultur
„Phoenix des Lumières“ in Dortmund bietet immersive Blicke auf Klimt und Hundertwasser
Dortmund – Die Farben berauschen. Gold zerstäubt in kleine Punkte und setzt sich neu zusammen. Florale Dreiecke, rote, blaue, grüne Tupfen flirren durch den Raum. Aus kleinen Ranken entfaltet sich der „Lebensbaum“, den Gustav Klimt um 1905 für ein Wandfries in Brüssel entwarf. Überall strömen Bilder um den Besucher, die bekannten Motive wie Judith (1901), das Porträt von Adele Bloch-Bauer (1907), der Kuss (1908/09), aber auch weniger berühmte. Die Motive des berühmten Wiener Jugendstil-Meisters umgeben die Menschen in der ehemaligen Gasgebläsehalle des Hochofens Phoenix West in Dortmund. Für das Projekt „Phoenix des Lumières“ wurde das Industriemonument zum Schauraum für digitale Projektionen.