Karl Löbbe

Karl Löbbe

Zuletzt verfasste Artikel:

Seit 60 Jahren pflegen die Bönener Kontakte nach Frankreich

Seit 60 Jahren pflegen die Bönener Kontakte nach Frankreich

Anfang des Jahres wurde der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags mit zahlreicher politischer Prominenz und großem Pomp in Paris gefeiert: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der damalige deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle den nach dem Unterzeichnungsort Élysée-Palast benannten Vertrag mit weitreichenden Beschlüssen zur Aussöhnung und beschlossen eine verstärkte Zusammenarbeit der beiden Länder, die zuvor über Jahrzehnte erbitterte Feinde gewesen waren. Der Élysée-Vertrag wirkte bis in die Gemeinde Bönen hinein.
Seit 60 Jahren pflegen die Bönener Kontakte nach Frankreich
Aufklärung soll Senioren vor Betrug und Diebstahl schützen

Aufklärung soll Senioren vor Betrug und Diebstahl schützen

Die Handtasche liegt im Fahrradkorb – und wird geklaut. Gerade bei der Bank abgeholtes Geld wird auf der Straße beim Nachzählen aus der Hand gerissen. Am Rollator hängt die Mappe mit den Ausweispapieren – und plötzlich ist sie weg. Ein Auskunftshinweis entpuppt sich als Geldbörsendiebstahl. Das Smartphone in der Hosentasche hat plötzlich einen neuen Besitzer. Beispiele, wie vor allem Senioren Opfer werden von Dieben und Betrügern gibt es zuhauf. 
Aufklärung soll Senioren vor Betrug und Diebstahl schützen
Der Grevinghof in Westerbönen: „Ein feste Burg“ trotzt den Jahrhunderten

Der Grevinghof in Westerbönen: „Ein feste Burg“ trotzt den Jahrhunderten

Wahrscheinlich ist der Grevinghof in Westerbönen viel älter, als der massive Wulfbalken über dem Eingang verrät: Demnach wurde das stolz aufragende Haupthaus 1742 erbaut. Aber schon im 14. Jahrhundert war der Hof ein märkisches Lehen. Heute leben Matthias und Regine Overbeck in fünfter Generation hier.
Der Grevinghof in Westerbönen: „Ein feste Burg“ trotzt den Jahrhunderten