Dirk Wilms

Dirk Wilms

Dirk Wilms ist Leiter der Sportredaktion in Soest und berichtet für soester-anzeiger.de aus dem Lokalsport in Kreis und Region.

Zuletzt verfasste Artikel:

Bürgerentscheid in Welver auf 18. Juni terminiert

Bürgerentscheid in Welver auf 18. Juni terminiert

Die Wahlberechtigten der Gemeinde Welver können in einem Bürgerentscheid darüber abstimmen, ob das Feuerwehrgerätehaus an die Buchenstraße verlagert, die Offene Ganztagsschule an deren Stelle am Finkenweg erweitert, das Lehrschwimmbecken in Kombination damit dort neu gebaut und die Grundschule am jetzigen Standort saniert werden soll.
Bürgerentscheid in Welver auf 18. Juni terminiert
Bürgerinitiative Welver befürwortet Bürgerentscheid

Bürgerinitiative Welver befürwortet Bürgerentscheid

„Wir würden es begrüßen, wenn alle Bürger der Gemeinde die Möglichkeit erhalten würden, an einem Bürgerentscheid teilzunehmen!“ Henning Gerling von der Bürgerinitiative Welver ist sich mit seinen Mitstreitern einig. Im Vorfeld der Sondersitzung des Rates am Dienstag, 21. März, um 17 Uhr im Ratssaal hat die BI kein Problem damit, wenn die Politik dem Bürgerbegehren nicht entspricht.
Bürgerinitiative Welver befürwortet Bürgerentscheid
Kunstrasen-Sportplatz in Schwefe wird teurer

Kunstrasen-Sportplatz in Schwefe wird teurer

Dass das Dach der Flerker Turnhalle nicht aus asbesthaltigem Material bestanden hat, ist ein Segen für den Schwefer Sportplatz. Dieser Zusammenhang, der sich geografisch nicht gleich erschließt, kam am Dienstagabend in der Sitzung des Bau- und Feuerwehrausschusses zur Sprache. 
Kunstrasen-Sportplatz in Schwefe wird teurer
Kindergärten in Welver platzen aus allen Nähten

Kindergärten in Welver platzen aus allen Nähten

Die Zahlen, die Sascha Kudella, Patricia Deertz und Beate Fricke vom Kreis Soest im Festsaal der Borgelner Schützenhalle präsentierten, waren für die Welveraner Politiker alles andere als festlich. Die Kindergärten in der Gemeinde platzen aus allen Nähten. Schon im kommenden Sommer können, Stand jetzt, nicht alle Mädchen und Jungen, die von ihren Eltern jüngst angemeldet worden sind, in eine der Einrichtungen geschickt werden. Die Gemeinde will kurzfristig reagieren und bei der gemeindeeigenen Kindertagesstätte in Scheidingen, den Salzbachstrolchen, anbauen, um Kapazität für zusätzliche 20 Plätze zu schaffen.
Kindergärten in Welver platzen aus allen Nähten
Flerker Turnhalle bekommt ein neues Dach

Flerker Turnhalle bekommt ein neues Dach

Welch eine Erleichterung bei allen Beteiligten. Das alte Dach der Turnhalle Flerke war nicht mit Eternitplatten bedeckt, die den Gefahrstoff Asbest enthielten.
Flerker Turnhalle bekommt ein neues Dach
Neues Konzept für Abwasser-Beseitigung sorgt für Frust in Berwicke

Neues Konzept für Abwasser-Beseitigung sorgt für Frust in Berwicke

Kaum ein Stuhl blieb frei, als Ortsvorsteher Friedrich Bußmann in den Dorfgemeinschaftsraum in Berwicke eingeladen hatte. Viele Berwicker ist das neue Abwasserbeseitigungskonzept ein Dorn im Auge.
Neues Konzept für Abwasser-Beseitigung sorgt für Frust in Berwicke
Bürgerentscheid in Welver ist denkbar

Bürgerentscheid in Welver ist denkbar

Politik entscheidet über das Bürgerbegehren / Ratssondersitzung am 21. März
Bürgerentscheid in Welver ist denkbar
Gemeinde Welver rüstet sich für den Notfall

Gemeinde Welver rüstet sich für den Notfall

All die Arbeiten, die jetzt verrichtet, all die Stunden, die jetzt investiert, all die Gelder, die jetzt ausgegeben werden – am besten wäre es, wenn der Fall nie eintreten würde, dass sich all der Aufwand bezahlt macht. Denn einen 72-stündigen Stromausfall wünscht sich wahrlich niemand. Doch eine Gemeinde wie Welver muss für den Fall gewappnet sein, dass diese Notlage eintritt. Daher werden eben jetzt all die Mühen und Mittel aufgebracht.
Gemeinde Welver rüstet sich für den Notfall
Risse in den Wänden: Umkleidekabinen in Zweifachhalle werden saniert

Risse in den Wänden: Umkleidekabinen in Zweifachhalle werden saniert

Das Ende einer Dauerbaustelle in Welver zeichnet sich ab. Noch in diesem Jahr könnte die Sanierung des Kabinentraktes in der Zweifachhalle an der Reiherstraße erfolgen. 
Risse in den Wänden: Umkleidekabinen in Zweifachhalle werden saniert
Dezentrale Flüchtlingsunterbringung reicht nicht: Freundeskreis bezieht Stellung

Dezentrale Flüchtlingsunterbringung reicht nicht: Freundeskreis bezieht Stellung

Die Ehrenamtlichen des Freundeskreises Eilmser Wald sorgen sich um die Flüchtlinge in Welver. Sie fragen: „Wohin mit den Geflüchteten, wenn alles blockiert wird?“
Dezentrale Flüchtlingsunterbringung reicht nicht: Freundeskreis bezieht Stellung
Mehrheit verabschiedet Haushalt

Mehrheit verabschiedet Haushalt

 Mit der erwarteten Mehrheit von sieben zu fünf Stimmen bekam der Haushaltsentwurf von Kämmerer Sebastian Porsche im Haupt- und Finanzausschuss ein positives Votum. SPD, Grüne, Welver 21 und FDP stimmten zusammen mit Bürgermeister Camillo Garzen für den vorgelegten Etat, CDU und BG dagegen. Das Zahlenwerk soll nun am 2. März im Rat endgültig verabschiedet werden.
Mehrheit verabschiedet Haushalt
1417 Unterschriften für Bürgerbegehren gesammelt

1417 Unterschriften für Bürgerbegehren gesammelt

Die Bürgerinitiative Welver hat die erforderliche Anzahl an Unterschriften gesammelt.
1417 Unterschriften für Bürgerbegehren gesammelt
Mehrheit steht hinter Beschlüssen

Mehrheit steht hinter Beschlüssen

„Das ist nicht nur ein Kreuzzug gegen uns, sondern gegen alle Bürger in Welver!“ Kay Philipper, der Fraktionsvorsitzende von Welver 21 im Rat der Gemeinde, lässt kein gutes Haar am Vorhaben, mittels eines Bürgerbegehrens die Beschlüsse zu Feuerwehr, Offener Ganztagsschule, Grundschule und Lehrschwimmbecken aus dem vergangenen Jahr zu kippen. „Wir stehen hinter unseren Entscheidungen, die wir nach langer Beratung getroffen haben.“
Mehrheit steht hinter Beschlüssen
Der Raiffeisenturm in Welver ist gefallen

Der Raiffeisenturm in Welver ist gefallen

Darauf hatte Welver lange gewartet. Am Montag um 13 Uhr fiel der alte Siloturm auf dem früheren Raiffeisengelände auf die Seite. Hubert Hohoff aus Lippborg war seit Wochen mit den Fachleuten aus seinem Unternehmen vor Ort, um die Vorbereitungen zu treffen. Nachdem es in der vergangenen Woche noch zu windig war, machten sie sich am Montag ans Werk.
Der Raiffeisenturm in Welver ist gefallen
„Hauptschule ist unverzichtbar“

„Hauptschule ist unverzichtbar“

Seit Jahresbeginn hat sich Lydia Weiland ein Bild verschafft. Die neue Leiterin des Sozialamts im Rathaus weiß inzwischen, wo in ihrem Zuständigkeitsbereich der Schuh ganz besonders drückt. Und das ist in der Gemeinde Welver, wie in vielen anderen Kommunen auch, bei den Flüchtlingsunterkünften.
„Hauptschule ist unverzichtbar“
Bürgerantrag gegen Brücke am Salzbach bei Illingen

Bürgerantrag gegen Brücke am Salzbach bei Illingen

Über die Wiederherstellung einer Verbindungstraße zwischen Welver und Illingen gibt es eine geteilte Meinung.
Bürgerantrag gegen Brücke am Salzbach bei Illingen
Schwefe setzt auf grünen Strom

Schwefe setzt auf grünen Strom

In Schwefe und den umliegenden Dörfern im südlichen Teil der Gemeinde Welver wollen sich Bürger zusammentun, um in Sachen grüner Energie voranzukommen.
Schwefe setzt auf grünen Strom
Am 9. Februar geht es in Welver ums große Geld

Am 9. Februar geht es in Welver ums große Geld

Ein umfangreiches Zahlenwerk hat der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Welver zu beraten, wenn er am Donnerstag, 9. Februar, um 17 Uhr zu seiner nächsten Sitzung im Ratssaal zusammenkommt.
Am 9. Februar geht es in Welver ums große Geld
Die BI braucht 925 Unterschriften

Die BI braucht 925 Unterschriften

Jetzt müssen sie fleißig sein, die Initiatoren des Bürgerbegehrens. Seit am Donnerstagabend, 26. Januar, zumindest einer ihrer beiden Anträge vom Rat als zulässig eingestuft wurde, kann die Bürgerinitiative die notwendigen Unterschriften sammeln.
Die BI braucht 925 Unterschriften
An der Berwicker Straße ist weiterhin Geduld gefragt

An der Berwicker Straße ist weiterhin Geduld gefragt

 Es mutet bisweilen lebensgefährlich an, sich als Fußgänger am Rande der Berwicker Straße zu bewegen. Die am stärksten befahrene Straße in der Gemeinde Welver, die L670, die Hamm und Soest verbindet, verläuft durch Berwicke. 40-Tonner donnern durch das Dorf am Soestbach ebenso wie eine Vielzahl von Autos. „Wir können von Glück sprechen, dass noch nichts passiert ist“, mahnt Friedrich Bußmann.
An der Berwicker Straße ist weiterhin Geduld gefragt
Rat sagt Ja und Nein zum Bürgerbegehren in Welver

Rat sagt Ja und Nein zum Bürgerbegehren in Welver

Die Bürgerinitiative Welver hat am Donnerstagabend einen Teilerfolg in der Sondersitzung des Rates mit ihren Anträgen auf zwei Bürgerbegehren erzielt.
Rat sagt Ja und Nein zum Bürgerbegehren in Welver
Im Doppeldorf fehlt ein Spielplatz

Im Doppeldorf fehlt ein Spielplatz

Im sogenannten Doppeldorf Vellinghausen-Eilmsen herrscht Fehlanzeige in Sachen Spielplätze. Das will Ortsvorsteher Frank Lukow verändern.
Im Doppeldorf fehlt ein Spielplatz
Raiffeisen-Gelände wird abgeräumt

Raiffeisen-Gelände wird abgeräumt

Die Arbeiten auf dem ehemaligen Raiffeisen-Gelände schreiten voran.
Raiffeisen-Gelände wird abgeräumt
Firma plant Solarfeld neben der Bahnstrecke in Borgeln

Firma plant Solarfeld neben der Bahnstrecke in Borgeln

Das Unternehmen „Milvio Energy“ möchte auf einem Acker südlich der nach Soest führenden Bahngleise eine Photovoltaik-Anlage mit sechs Megawatt peak errichten. Der Fachausschuss des Gemeinderats begrüßt dieses Vorhaben.
Firma plant Solarfeld neben der Bahnstrecke in Borgeln