1. wa.de
  2. NRW

Muss türkischer König seinen Titel zurückgeben?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Matthias Dietz

Kommentare

null
Mithat Gedik mit seiner Frau Melanie.

WERL - Der muslimische Schützenkönig Mithat Gedik sorgt weiter für Ärger im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Der 33-jährige Türke aus Sönnern muss vielleicht sogar seine Königskette zurückgeben.

Von Matthias Dietz und Jörg Taron (dpa)

„Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“, sagt der Bundessprecher des BDHS, Rolf Nieborg, gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa). „Die haben ihre eigene Satzung nicht gelesen.“ Heißt: Gedik hätte überhaupt nicht Mitglied der Bruderschaft in Sönnern werden dürfen. In Paragraf zwei der Satzung heiße es, dass die Bruderschaft „eine Vereinigung von christlichen Menschen“ sei.

Offenbar habe sich darüber aber niemand Gedanken gemacht, sagte Nieborg weiter. „Es hat ihn wohl niemand nach seiner Konfession gefragt, weil er so gut integriert ist.“ Nun habe sich der Verein, dem mit dem muslimischen Schützenkönig der

Lesen Sie auch:

- Integration endet unter der Vogelstange

- In der „westfälischen Türkei" regiert ein Türke

Rauswurf aus dem Dachverband droht, entschuldigt. „Die haben einen Fehler gemacht und wollen den korrigieren. Die könnten den König um Abdankung bitten oder ihn zum Bürgerschützenkönig machen“, sagt Nieborg.

Gedik schüttelt angesichts dieser Forderung nur den Kopf. „Es ist mir völlig unverständlich, dass wir im 21. Jahrhundert solche Diskussionen führen müssen.“ Er habe in den vergangenen Tagen viel Zuspruch bekommen. „Einige haben gesagt, dass das Ganze doch nichts mehr mit Integration zu tun hat.“ Besonders bedenklich findet Gedik, dass seinem Brudermeister aus den Reihen des Dachverbandes empfohlen worden sei, ihn zum Konvertieren aufzufordern.

Der Sönneraner Schützenkönig Gedik will nun gemeinsam mit seinen Vorstands-Kollegen überlegen, was zu tun ist. Ein Rauswurf aus dem Dachverband hätte eine Reihe negativer Folgen. Der Wechsel zum Sauerländer Schützenbund, dessen Reglement einen nicht-christlichen Schützenkönig zulässt, ist auch keine Option. „Abtrünnige werden in den anderen Verbänden nicht aufgenommen“, sagt Nieborg.

In Sönnern ist man vor allem bemüht, das Thema zu versachlichen. Gedik hat sich gestern Abend mit Brudermeister Olaf Schmitz und weiteren Vorstandsmitgliedern zur „Krisensitzung“ verabredet, stellte aber gestern Abend im Anzeiger-Gespräch klar: „Die Königskette gebe ich nicht zurück.“

Schmitz versicherte, der Vorstand habe Gedik im Vorfeld des Schützhenfestes gefragt, ob er bereit sei, König zu werden. „Damit haben wir nicht provozieren wollen“, sagt Schmitz, der einräumt: „Wir waren wohl ein bisschen naiv.“ Der Schützenchef will „Schaden von der Bruderschaft abwenden“ und auch das Gespräch mit dem Präses der Bruderschaft suchen.

Olaf Schmitz geht davon aus, dass es intensive Gespräche mit dem Bundesverband werde geben müssen. Er sehe aktuell auch keinen Zeitdruck, weil der muslimische König am Bezirksschützenfest Ende August in Hilbeck ja nicht teilnehmen werde. „Wir werden zeitnah eine gemeinsame Erklärung des Vorstandes formulieren“, stellt der Brudermeister in Aussicht. Natürlich hoffe er, dass am Ende aller Gespräche ein Kompromiss stehe, „mit dem alle Seiten leben können.“

Auch interessant

Kommentare